top of page

Aufenthalt nach Nationalität

Vector Flag of Germany (Vectorgrafik einer deutschen Flagge).

Auf dieser Seite erfahren Sie alles zu den geltenden Aufenthaltsrechten für Ihre Nationalität.

Teilen:

globe-night-immigration-2.jpg

Zu dieser Seite

Im deutschen Aufenthaltsrecht gelten je nach Nationalität andere Normen. So können sich etwa Staatsangehörige der "Best-Friends" Staaten auf priviligierte Regeln berufen (§ 26 BeschV, § 41 AufenthV), während andere Nationalitäten selbst für Kurzaufenthalte ein Visum beantragen müssen. Die Unterschiedlichkeit der anwendbaren Regeln ergibt sich vor allem daraus, dass Deutschland und/oder die Europäische Union mit verschiedenen Staaten verschiedene völkerrechtliche Abkommen abgeschlossen hat. Auf dieser Seite finden Sie anwaltliche Fachartikel zu den jeweils auf Ihre Staatsangehörigkeit anwendbaren Regeln.

Fachartikel zum Thema

Aufenthalt chinesischer Staatsbürger

Alle wichtigen Infos für den Aufenthalt von chinesischen Staatsangehörigen in Deutschland.

Aufenthalt japanischer Staatsbürger

Alle Infos zum Aufenthalt japanischer Staatsbürger in Deutschland und zu Visaanträgen aus Japan.

Aufenthalt israelischer Staatsbürger

Alle Infos zum Aufenthalt israelischer Staatsbürger in Deutschland und zu Visaanträgen aus Israel.

Aufenthalt kanadischer Staatsbürger

Alle Infos zum Aufenthalt kanadischer Staatsbürger in Deutschland und zu Visaanträgen aus Kanada.

Aufenthalt britischer Staatsbürger

Alle Infos zum Aufenthalt britischer Staatsbürger in Deutschland und zu Visaanträgen aus Großbritannien.

Visum Australier in Deutschland

Alle Informationen zu den besonderen Visums- und Aufenthaltsbestimmungen von Australiern.

Aufenthalt Ukrainer in Deutschland

Hier erfahren Sie alles zum temporären Schutz von Ukrainern in Deutschland.

Aufenthaltsrecht Türken

Alle Informationen zu Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen für türkische Staatsbürger in Deutschland.

Westbalkanvisum Deutschland

Hier erhalten Sie alle Informationen zur Beantragung eines Visums aus dem Westbalkan (§ 26 Abs. 2 BeschV).

Visum Deutschland aus Indien

Für indische Bürger: Alle Informationen zur Beantragung eines Visums für Deutschland aus Indien.

Visum Deutschland aus USA

Für US-Bürger: Alle Informationen zur Visumsbeantragung in Deutschland.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

Unterschiede Visumsrecht nach Nationalität

Deutschland ist ein attraktives Ziel für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmer. Doch das Visums- und Aufenthaltsrecht in Deutschland unterscheidet hinsichtlich der Einreisebestimmungen, der Aufenthaltsmöglichkeiten und der Beschäftigungserlaubnis strikt zwischen unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Regelungen für Nicht-EU-Bürger, je nach Herkunftsland und Aufenthaltszweck.

Visumsfreie Einreise

Ein wichtiger Unterschied je nach Nationalität ergibt sich schon bei den Einreisebestimmungen. Insofern dürfen zahlreiche Nationalitäten ohne Visum nach Deutschland einreisen. Das Auswärtige Amt stellt die sogenannte Visumsliste zur Verfügung, aus welcher hervorgeht, welche Nationalitäten ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen und welche nicht. Dabei sollte allerdings stets beachtet werden, dass die Möglichkeit einer visumfreien Einreise immer nur dann gilt, wenn kein langfristiger Aufenthalt angestrebt wird und keiner Erwerbtätigkeit bzw. Arbeit in Deutschland nachgegangen werden soll. Eine visumfreie Einreise nach Deutschland ist also in der Regel nur dann möglich, wenn es sich um einen kurzfristigen Aufenthalt handelt. Wenn Sie visumfrei zu kurzfristigen Zwecken einreisen und dann ein langfristiges Visum beantragen, kann es sich um eine Täuschung handeln, wenn Sie schon bei der Einreise zu einem kurzfristigen Aufenthalt wussten, dass Sie langfristig bleiben möchten. Eine Ausnahme hiervon stellen die sogenannten "Best-Friends-Staaten" dar (siehe unten).

Best-Friends-Staaten

Die sogenannten "Best-Friends-Staaten" sind hinsichtlich der Aufenthaltsmöglichkeiten in Deutschland massiv privilegiert. Zu den Best-Friends-Staaten gehören die Folgenden:

  • Australien

  • Israel

  • Japan

  • Kanada

  • Republik Korea (Südkorea)

  • Neuseeland

  • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

  • Vereinigten Staaten von Amerika

Staatsangehörige dieser Länder können nach Deutschland einreisen und hier eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, selbst wenn sie ursprünglich zu kurzfristigen Zwecken eingereist sind (§ 41 AufenthV). Zusätzlich können Staatsangehörige dieser Länder ohne formelle Anerkennung ihrer Ausbildung in Deutschland eine Erwerbstätigkeit ausüben (§ 26 BeschV). Für Staatsangehörige der Länder Andorra, Monaco und San Marino gilt nur die Möglichkeit der unqualifizierten Beschäftigung (§ 26 BeschV), nicht aber die Möglichkeit der Beantragung eines Aufenthaltstitel im Inland (§ 41 AufenthV), wenn die Einreise zum Zweck der Beschäftigung erfolgt (§ 41 Abs. 2 AufenthV). Zusätzlich sollte beachtet werden, dass die genannten Privilegierungen nicht gelten, wenn eine ICT-Karte im Inland beantragt wird (§ 41 Abs. 4 AufenthV).

Black Vector Silouhette of Berlin
bottom of page