Visum Start Up
So beantragen Sie das Start Up Visum in Deutschland (Aufenthaltstitel für Gründer, § 21 Abs. 2a, b AufenthG).

Teilen:

Hier erfahren Sie ...
was das Start Up Visum in Deutschland ist
welche Voraussetzungen das Start Up Visum in Deutschland hat
alles zu Sprachvoraussetzungen für das Start Up Visum
wie das Start Up Visum beantragt wird
Inhaltsverzeichnis
1. Start Up Visa in Deutschland
2. Voraussetzungen § 21 Abs. 2a, 2b
3. Start Up Visa Sprache
4. Start Up Visa beantragen
5. FAQ
6. Fazit
1. Start Up Visum in Deutschland
Das Start Up Visum ist ein spezieller Aufenthaltstitel für Gründerinnen und Gründer, die in Deutschland ein innovatives Unternehmen aufbauen möchten. Es basiert auf § 21 Abs. 2a und 2b Aufenthaltsgesetz und erleichtert internationalen Fachkräften, Hochschulabsolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zum deutschen Markt. Ziel ist es, die deutsche Gründungslandschaft zu stärken und Talenten mit innovativen Ideen die Möglichkeit zu geben, in Deutschland langfristig Fuß zu fassen.
Im Unterschied zur allgemeinen Aufenthaltserlaubnis für Selbstständige nach § 21 Abs. 1 bietet das Start Up Visum weniger Hürden, da bestimmte Prüfungen entfallen. Der Gesetzgeber hat mit den Änderungen 2024 bewusst ein Signal für mehr Zuwanderungsfreundlichkeit gesetzt. Wer die Voraussetzungen erfüllt, soll das Visum in der Regel erhalten. Damit richtet sich das Start Up Visum vor allem an Gründerinnen und Gründer mit Potenzial, die ihre Kenntnisse aus Studium, Forschung oder Stipendien in erfolgreiche Geschäftsmodelle übertragen wollen.
2. Voraussetzungen § 21 Abs. 2a, 2b
Die Voraussetzungen für ein Gründungsvisum bzw. Start Up Visum hängen davon ab, zu welcher Gruppe die Antragstellenden gehören. Nach § 21 Abs. 2a können Absolventen einer staatlichen oder anerkannten Hochschule in Deutschland sowie Personen aus Forschung und Wissenschaft das Visum beantragen. Wichtig ist, dass die geplante Gründung einen erkennbaren Zusammenhang zum Studium oder zur bisherigen Tätigkeit hat. Bereits ein relevanter Bezug der Kenntnisse aus dem Studium zur Selbstständigkeit kann allerdings ausreichen, um die Voraussetzung zu erfüllen.
§ 21 Abs. 2b richtet sich an Fachkräfte, die ein Gründungsstipendium – etwa das EXIST-Stipendium – erhalten haben. Bei dieser Gruppe entfällt die zusätzliche Prüfung der Tragfähigkeit der Geschäftsidee, da diese bereits im Stipendienverfahren umfassend bewertet wurde. Die Dauer der Aufenthaltserlaubnis orientiert sich am gewährten Stipendium. Zudem soll die neu geschaffene Globale Zertifizierungs- und Beratungsstelle (GCCC) als Schnittstelle zwischen Behörden, Hochschulen und internationalen Gründerteams fungieren und den Ablauf vereinfachen.
Contact Us
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!
3. Start Up Visa Sprache
Ein Vorteil des Start Up Visums ist, dass es keine strengen Sprachvoraussetzungen gibt. Anders als bei anderen Aufenthaltstiteln steht die Geschäftsidee im Vordergrund, nicht das Sprachniveau. Dennoch ist es empfehlenswert, über grundlegende Deutschkenntnisse zu verfügen, um im Alltag und im unternehmerischen Umfeld bestehen zu können. In der Kommunikation mit Behörden, Banken oder Geschäftspartnern erleichtert dies den Prozess erheblich.
Viele Start Up Teams sind international aufgestellt und arbeiten auf Englisch. Das wird auch von den Behörden berücksichtigt. Für die erfolgreiche Integration in den deutschen Markt kann es langfristig jedoch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, Deutsch zu beherrschen. Es gilt daher: Keine formalen Sprachnachweise erforderlich, aber Sprachkenntnisse sind in der Praxis sehr hilfreich. Dies gilt insbesondere, wenn nach dem Start Up Visum die Niederlassungserlaubnis oder die Einbürgerung beantragt werden soll.
4. Start Up Visa beantragen
Der Antrag auf ein Start Up Visum wird in der Regel bei der zuständigen Ausländerbehörde in Deutschland oder bei der deutschen Auslandsvertretung gestellt. Erforderlich sind unter anderem ein gültiger Reisepass, Angaben zur Geschäftsidee (Business-Plan), ein Nachweis über den Studien- oder Forschungsabschluss oder das Stipendium sowie eine Finanzierungsplanung. Die Unterlagen variieren je nach individueller Situation, deshalb empfiehlt sich eine frühzeitige Beratung.
Das Verfahren ist so gestaltet, dass die Prüfung der Gründungsvoraussetzungen vereinfacht ist. Absolventen und Wissenschaftler profitieren von der Soll-Regelung (sogenanntes “indendiertes Ermessen”), Fachkräfte mit Stipendium vom erleichterten Ermessen. Nach erfolgreicher Antragstellung wird die Aufenthaltserlaubnis in der Regel für die Dauer der geplanten Gründung bzw. des Stipendiums erteilt. Wer in dieser Zeit erfolgreich ein Unternehmen aufbaut, kann den Titel verlängern oder später eine Niederlassungserlaubnis beantragen.
Contact Us
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

5. FAQ Start Up Visum Deutschland
Wer kann ein Start Up Visum beantragen?
Graduierte deutscher Hochschulen, Personen in Forschung und Wissenschaft sowie Fachkräfte mit einem Gründungsstipendium können in Deutschland das Start Up Visum beantragen (§ 21 Abs. 2a, 2b AufenthG).
Muss ich Deutsch sprechen, um das Visum zu erhalten?
Ein Sprachnachweis ist nicht erforderlich, aber Deutschkenntnisse sind im Alltag und für die Unternehmensführung empfehlenswert.
Wie lange ist das Start Up Visum gültig?
Die Gültigkeit richtet sich in der Regel nach der Dauer des Stipendiums oder nach der geplanten Gründungsphase.
Welche Vorteile bietet das Start Up Visum gegenüber § 21 Abs. 1?
Es entfällt die Prüfung durch eine fachkundige Stelle, und die Hürden für die Erteilung sind bewusst niedriger gesetzt. Insbesondere werden geringere Anforderungen an die Lebensunterhaltssicherung und Finanzierung gestellt, wenn Sie als Ausländer nach einem Studium oder Stipendium in Deutschland ein Start Up gründen.
6. Fazit Start Up Visum Deutschland
Das Start Up Visum nach § 21 Abs. 2a und 2b Aufenthaltsgesetz eröffnet Gründerinnen und Gründern neue Chancen in Deutschland. Es ist speziell auf Hochschulabsolventen, Wissenschaftler und Fachkräfte mit Stipendium zugeschnitten und bietet gegenüber klassischen Selbstständigenvisa klare Vorteile. Besonders die Erleichterungen seit 2024 machen den Aufenthaltstitel zu einem attraktiven Instrument für internationale Talente. Wer seine innovativen Ideen in Deutschland verwirklichen möchte, findet mit dem Start Up Visum eine rechtssichere und praxisnahe Grundlage. Eine gute Vorbereitung der Unterlagen, klare Geschäftskonzepte und gegebenenfalls Sprachkenntnisse sind entscheidend für den Erfolg. Damit ist das Start Up Visum ein wichtiger Baustein für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gründungsstandorts.
Das könnte Sie auch interessieren
Visum zur Selbstständigkeit (Zurück zur Hauptseite)
Quellenverzeichnis (Paywall)
[1] NK-AuslR/Hocks, 3. Auflage 2023, AufenthG § 21
[2] Verwaltungsanweisungen zum Aufenthalt in Berlin (VAB), Stand 18.02.2025, § 21 AufenthG
