top of page

Studienplatzklage

Vector Flag of Germany (Vectorgrafik einer deutschen Flagge).

Studienplatzklage für Ausländer: So funktioniert sie

Teilen:

Hier erfahren Sie

  • was eine Studienplatzklage ist

  • wie die Studienplatzklage für Ausländer funktioniert

  • wann die Studienplatzklage Aussicht auf Erfolg hat

  • was die Studienplatzklage für Ausländer kostet

Inhaltsverzeichnis

1. Studienplatz als Ausländer erhalten

2. Wie funktioniert eine Studienplatzklage für Ausländer?

3. Wann hat die Studienplatzklage Aussicht auf Erfolg?

4. Was kostet eine Studienplatzklage für Ausländer?

5. FAQ Studienplatzklage Visum

6. Fazit Studienplatzklage für Ausländer

1. Studienplatz als Ausländer erhalten

Ausländische Studierende haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich an deutschen Hochschulen zu bewerben. Doch gerade in zulassungsbeschränkten Studiengängen wie Medizin oder Pharmazie ist die Konkurrenz groß – und Absagen sind keine Seltenheit. Eine Studienplatzklage bietet internationalen Bewerbern eine rechtliche Option, sich gegen eine Ablehnung zu wehren und einen Studienplatz bzw. die für ein Studienvisum erforderliche Studienplatzzusage doch noch zu erhalten.

Bei der Studienplatzklage wird geltend gemacht, dass die Universität mehr Studienplätze zur Verfügung hätte, als offiziell angegeben (keine Kapazitätsausschöpfung). Ziel einer Studienplatzklage ist die sogenannte außerkapazitäre Zulassung. Die Grundlage bildet ein Antrag beim Verwaltungsgericht. Die Erfolgsaussichten hängen stark vom konkreten Studiengang, der Hochschule und der Zahl der Mitkläger ab.

2. Wie funktioniert eine Studienplatzklage für Ausländer?

Ausländische Bewerber müssen für eine Studienplatzklage in der Regel nicht zwingend am zentralen Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung teilgenommen haben. Stattdessen reicht es meist, wenn sie sich direkt bei der Hochschule form- und fristgerecht um einen Platz außerhalb der regulären Kapazität bewerben. Nur wer diesen Antrag rechtzeitig gestellt hat, kann anschließend eine Klage einreichen.

Das Verfahren beginnt häufig mit einem Antrag beim Verwaltungsgericht, manchmal auch um im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes zugelassen zu werden (§ 123 VwGO). Kommt es zu einer zweiten Instanz, besteht dort Anwaltszwang – der anwaltliche Vortrag beeinflusst hier oft, ob der Studienplatz letztlich vergeben wird. Eine vorherige rechtliche Beratung ist daher empfehlenswert, vor allem für ausländische Studierende, die mit den deutschen Rechtsvorschriften nicht vertraut sind.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

Seriöser VISAGUARD-Rechtsanwalt im Anzug knüpft seine Jacket zu.jpg

3. Wann hat die Studienplatzklage Aussicht auf Erfolg?

Die Chancen auf einen Studienplatz hängen davon ab, ob eine Hochschule ihre Kapazitäten tatsächlich nicht vollständig ausgeschöpft hat. Wird dies vom Gericht festgestellt, kann es zur Schaffung zusätzlicher Plätze kommen. Diese werden dann häufig per Los oder – je nach Bundesland – anhand von Kriterien wie Abiturnote oder Wartezeit unter den Klägern verteilt.

Die Erfolgsaussichten steigen, wenn sich Studierende parallel bei mehreren Hochschulen bewerben und mehrere Klagen einreichen. Dabei gilt: Je weniger Mitkläger, desto höher die Chance auf einen Studienplatz. Insbesondere in medizinischen Studiengängen ist das Verfahren jedoch stark umkämpft. Für ausländische Bewerber kann eine strategisch geplante Studienplatzklage dennoch der Schlüssel zum Wunschstudium sein.

4. Was kostet eine Studienplatzklage für Ausländer?

Die Kosten für eine Studienplatzklage setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: Gerichtskosten, die Anwaltsgebühren des eigenen und des gegnerischen Anwalts sowie mögliche Nebenkosten (z. B. Übersetzungen, Dokumentenbeschaffung, Reisekosten). Diese Kosten variieren je nach Anzahl der angestrengten Verfahren und Komplexität des Falls.

Einige Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten für eine Studienplatzklage, sofern der Versicherungsumfang dies abdeckt. Für ausländische Studierende ist dies jedoch selten der Fall. Deshalb sollte im Vorfeld eine transparente Kostenaufstellung mit einem spezialisierten Anwalt erfolgen. Bei mehreren Klagen an verschiedenen Hochschulen können schnell Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro entstehen.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

5. FAQ Studienplatzklage Ausländer

Was ist eine Studienplatzklage?

Eine Studienplatzklage ist ein rechtliches Verfahren, mit dem Bewerber versuchen, trotz Ablehnung doch noch einen Studienplatz zu erhalten. Sie richtet sich gegen die Entscheidung einer Hochschule, keinen Studienplatz zu vergeben, und argumentiert meist mit ungenutzten Kapazitäten.


Können auch ausländische Studierende klagen?

Ja. Auch internationale Bewerber können eine Studienplatzklage einreichen, sofern sie form- und fristgerecht einen Antrag auf außerkapazitäre Zulassung bei der Hochschule gestellt haben.


Welche Voraussetzungen muss ich für eine Klage erfüllen?

Du musst dich direkt bei der Hochschule außerhalb des regulären Verfahrens beworben haben. Eine vorherige Teilnahme an zentralen Bewerbungsverfahren (wie über hochschulstart.de) ist oft nicht zwingend nötig. Die Bewerbung muss aber korrekt und fristgerecht eingereicht worden sein.


Wie hoch sind die Erfolgsaussichten?

Das hängt vom Studiengang, der Hochschule und der Zahl der Kläger ab. Besonders in Fächern wie Medizin ist die Konkurrenz hoch. Bessere Chancen bestehen oft bei kleineren Hochschulen oder wenn nur wenige Mitkläger vorhanden sind.


Was kostet eine Studienplatzklage?

Die Kosten variieren stark. Je nach Anzahl der Verfahren und Komplexität können Ausgaben von mehreren tausend Euro entstehen. Dazu gehören Anwalts- und Gerichtskosten sowie eventuelle Übersetzungen oder Reisekosten.

6. Fazit Studienplatzklage für Visum

Eine Studienplatzklage kann für ausländische Bewerber eine wirkungsvolle Möglichkeit sein, trotz Ablehnung doch noch einen Studienplatz zu erhalten – insbesondere in stark nachgefragten Fächern wie Medizin. Das Verfahren erfordert jedoch eine strategische Planung, fundierte rechtliche Beratung und ein realistisches Verständnis der Erfolgsaussichten. Auch die Kosten sollten vorab genau kalkuliert werden. Wer bereit ist, diesen Weg zu gehen, kann mit einer Studienplatzklage den entscheidenden Schritt zum Wunschstudium in Deutschland schaffen.

Weiterführende Informationen

Black Vector Silouhette of Berlin
bottom of page