Europäisches Immigrationsrecht
Rechtsanwalt: Übersichtsseite zum Immigrations- und Visumrecht innerhalb der Europäischen Union (EU) und in Deutschland.

Teilen:
.jpg)
Zu dieser Seite
Das Zusammenspiel von Immigrationsrecht und Europarecht ist ein zentrales Thema moderner Migrationspolitik. Während das nationale Aufenthaltsrecht die Einreise, den Aufenthalt und die Integration von Drittstaatsangehörigen regelt, setzt das Europarecht verbindliche Rahmenbedingungen und Mindeststandards für alle Mitgliedstaaten. Richtlinien, Verordnungen und die Rechtsprechung des EuGH beeinflussen maßgeblich, wie nationale Vorschriften ausgelegt und angewendet werden – etwa beim Familiennachzug, bei Asylverfahren oder bei der Freizügigkeit innerhalb der EU. Eine besondere spielt außerdem natürlich das Schengen-Recht und alle europäischen Rechtsakte zum Schengen-Recht und zur europäischen Freizügigkeit.
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung all unserer VISAGUARD-Guides zum Thema europäisches Migrationsrecht, Schengen-Recht und europäische Freizügigkeit (inklusive Unionsbürgerschaft).
Inhaltsverzeichnis
1. Europäische Rechte und Freizügigkeit in Deutschland
2. Durchsetzung von Freizügigkeitsrechten
3. FAQ europäische Immigration
4. Fazit europäische Immigration
5. VISAGUARD-Guides Freizügigkeit
1. Europäische Rechte und Freizügigkeit in Deutschland
Europäische Richtlinien und Verordnungen bestimmen die Rechte von Personen, die in Deutschland leben oder arbeiten möchten, und schaffen die Grundlage für eine einheitliche Anwendung des Rechts in der EU. Systeme wie das Entry/Exit System (EES) oder das European Travel Information and Authorization System (ETIAS) dienen der Kontrolle und Vereinfachung von Ein- und Ausreisen innerhalb des Schengen-Raums.
Auch andere EU-Gesetze spielen im Bereich Immigration eine Rolle. Die EU-Grundrechtecharta (EU-GRC) garantiert allen EU-Bürgern grundlegende Rechte in jedem Mitgliedstaat, darunter Deutschland. Diese Rechte bilden die Basis für zahlreiche immigrierungsrechtliche Ansprüche und schützen unter anderem die Freizügigkeit innerhalb der EU. Das Freizügigkeitsgesetz (FreizügG/EU) regelt die praktischen Aspekte des Aufenthalts, der Arbeitserlaubnis und der Freizügigkeitsbescheinigung für EU-Bürger.
2. Durchsetzung von Freizügigkeitsrechten
Die rechtliche Vertretung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) spielt im Bereich europäische Immigration eine zentrale Rolle. Rechtsanwälte, die auf europäisches Migrationsrecht spezialisiert sind, unterstützen Antragsteller bei Verfahren, die sich auf EU-Richtlinien, Grundrechte und Freizügigkeitsrechte beziehen. Sie klären über die Chancen, Risiken und Verfahrensabläufe auf und sorgen dafür, dass die europäischen Rechtsstandards in Deutschland korrekt angewendet werden.
Neben den klassischen Klagen bieten diese Anwälte auch Beratung zu spezifischen Themen wie das Arbeiten für EU-Bürger, dem Erlöschen der Freizügigkeit nach dem Freizügigkeitsgesetz (FreizügG/EU) oder dem Antrag auf eine Freizügigkeitsbescheinigung in Deutschland. Auch Fragen zur Unionsbürgerschaft, zu europäischen Verträgen sowie zu Systemen wie dem Entry/Exit System (EES) und ETIAS fallen in ihren Beratungsbereich. So wird gewährleistet, dass EU-Bürger und Drittstaatsangehörige ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der europäischen Rechtsordnung verstehen und durchsetzen können.
Contact Us
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!
Fachartikel zum Thema
3. FAQ Europäische Rechte/Freizügigkeit
Was sind die grundlegenden Rechte von EU-Bürgern in Deutschland?
EU-Bürger genießen in Deutschland die Rechte der EU-Grundrechtecharta (EU-GRC), darunter die Freizügigkeit, das Recht auf freies arbeiten, Aufenthalt und Schutz vor Diskriminierung.
Wie wird die Freizügigkeit praktisch geregelt?
Das Freizügigkeitsgesetz (FreizügG/EU) legt fest, wie EU-Bürger in Deutschland wohnen, arbeiten und eine Freizügigkeitsbescheinigung erhalten können.
Welche Rolle spielen EGMR und EuGH?
Diese Gerichte sichern die Durchsetzung der europäischen Rechtsstandards. Spezialisierte Anwälte unterstützen Antragsteller bei der Vorbereitung, Einreichung und Durchführung entsprechender Verfahren.
Wann ist anwaltliche Beratung sinnvoll?
Bei komplexen Fällen, wie dem Erlöschen der Freizügigkeit, dem Antrag auf Freizügigkeitsbescheinigung, Fragen zur Unionsbürgerschaft oder bei Verfahren vor dem EGMR und EuGH, ist professionelle Rechtsberatung ratsam.

.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)

.jpg)
