top of page

Blaue Karte in Berlin

Vector Flag of Germany (Vectorgrafik einer deutschen Flagge).

Infos Rechtsanwalt: So beantragen Sie die Blaue Karte in Berlin beim Landesamt für Einwanderung (LEA).

Teilen:

Hier erfahren Sie

  • wie Sie das Blaue Karte Visum in eine Aufenthaltserlaubnis umwandeln

  • wie Sie die Blaue Karte verlängern

  • wo der Blaue Karte-Antrag eingereicht werden muss (Zuständigkeit)

  • welche Unterlagen Sie für die Blaue Karte benötigen (Berlin)

Inhaltsverzeichnis

1. Blaue Karte Visum in Aufenthaltserlaubnis umwandeln

2. Blaue Karte in Berlin online beantragen

3. Notwendige Unterlagen Blaue Karte EU Aufenthaltserlaubnis

4. FAQ Blaue Karte Berlin

5. Fazit Blaue Karte Berlin

1. Blaue Karte Visum in Aufenthaltserlaubnis umwandeln

Nach der Einreise nach Deutschland muss zunächst die Wohnung angemeldet werden (§ 17 BMG) und dann das Visum für die Blaue Karte bei der zuständigen Ausländerbehörde in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt werden. Gleiches gilt für die Verlängerung der Blauen Karte. Die Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis sind grundsätzlich die gleichen wie bei der Beantragung des Visums (siehe § 6 Abs. 3 S. 2 AufenthG), allerdings mit ein paar Besonderheiten. Die Zuständigkeit Ihrer jeweiligen Ausländerbehörde kann am einfachsten über den sogenannten “Behördenfinder” des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) herausgefunden werden. Teilweise gibt es auch Behördenfinder innerhalb der einzelnen Städte. So hat z.B. in Hamburg jeder Stadtteil seine eigene Ausländerbehörde (siehe Behördenfinder der Stadt Hamburg hier). In Hamburg ist die Zuständigkeit deshalb vergleichsweise schwierig zu ermitteln. Man muss der Stadt aber zugute halten, dass mit dem Hamburg Welcome Center auch eine gesamtverantwortliche Behörde für Fachkräfte besteht.

2. Blaue Karte online beantragen

Die Aufenthaltserlaubnis für die Blaue Karte EU kann grundsätzlich auf jedem erdenklichen Weg beantragt werden (z.B. schriftlich per Post, per E-Mail, vor Ort mündlich oder online per Kontaktformular). Besondere Vorschriften für die Form des Antrags gibt es nicht. Insbesondere ist es entgegen einem weitläufigen Glaubens nicht erforderlich, für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis einen Termin zu buchen. Die Ausländerbehörden der Großstädte (insb. Berlin (Landesamt für Einwanderung (LEA)), München (Kreisverwaltungsreferat München (KVR)) und Frankfurt am Main (Ausländerbehörde Frankfurt am Main)) haben inzwischen fast ausnahmslos Online-Portale entwickelt, über die die Antragstellung ermöglicht werden soll.

Die Online-Portale der größten Ausländerbehörden finden sich hier:



Die Nutzung der Kontaktformulare ist relativ selbsterklärend. Einzig die Zuständigkeiten der unterschiedlichen Abteilungen können Schwierigkeiten bereiten. Im Kontaktformular des  Landesamts für Einwanderung in Berlin (LEA) sind die Zuständigkeiten wie folgt:


  • Abteilung Landesamt für Einwanderung (LEA) Berlin B1, B2, B3: Blaue Karte und Familienangehörige + Studenten

  • Abteilung Landesamt für Einwandeurng (LEA) Berlin B4: Visumszustimmungen für Berlin

  • Abteilung Landesamt für Einwanderung (LEA) Berlin B6: Business-Immigration Service (BIS)

  • Abteilung Landesamt für Einwanderung (LEA) Berlin E2: USA, Kanada, Südamerika, u.w.

  • Abteilung Landesamt für Einwanderung (LEA) Berlin E3: Australien, Indien, Israel, u.w.

  • Abteilung Landesamt für Einwanderung (LEA) Berlin E4: China, Japan, Korea, Russland, Singapur, Vietnam, u.w.

  • Abteilung Landesamt für Einwanderung (LEA) Berlin E5: Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzgowina, Kosovo, Montenegro, Serbien)

  • Abteilung Landesamt für Einwanderung (LEA) Berlin E6: Europäische Staatsbürger (Freizügigkeit), Großbritannien, Schweiz

  • Abteilung Landesamt für Einwanderung (LEA) Berlin S5: Türkei und Ukraine


Das vollständige Organigramm des Landesamts für Einwanderung kann öffentlich eingesehen werden. Im Organigramm sind auch alle anderen Zuständigkeiten des LEA zu finden.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars der Ausländerbehörde Berlin (Landesamt für Einwanderung) sollten Sie zusätzlich beachten, dass es neben dem allgemeinen Kontaktformular auch noch ein spezielles Kontaktformular für die Beantragung einer Blauen Karte gibt (siehe Kontaktformular Ausländerbehörde Berlin (LEA) für die Beantragung der Blauen Karte EU). Sollten Sie das allgemeine Kontaktformular benutzen wollen (z.B. um Dokumente nachzureichen), beachten Sie bitte, dass Sie das richtige Referat (für Inhaber einer EU Blauen Karte sind dies die Referate B1/B2/B3) und die richtige Dienstleistung (z.B. Blaue Karte EU oder Familiennachzug zum Inhaber einer Blauen Karte) auswählen. Manche Referate des Landesamts für Einwanderung (LEA) und des Kreisverwaltungsreferats München (KVR) bieten sogar einen Notfalltermin oder eiligen Termin über das Kontaktformular an (siehe hier zur Terminbuchung in Notfällen beim KVR München) .

Bei der Nutzung der Online-Formulare bietet es sich außerdem an, am Ende nach dem Absenden die Zusammenfassung des Formulars oder die E-Mail-Bestätigung herunterzuladen und zu speichern. Diese Bestätigungen dienen in Fällen, in denen es auf den Zeitpunkt des Einreichens der Unterlagen oder der Antragstellung ankommt, als Beweis, dass die Unterlagen tatsächlich eingereicht wurden. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn beispielsweise die Ausländerbehörde eine Frist für die Einreichung von Unterlagen gesetzt hat oder wenn eine Fiktionsbescheinigung beantragt wird.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

Seriöser VISAGUARD-Rechtsanwalt im Anzug knüpft seine Jacket zu.jpg

Den Online-Portalen lassen sich in der Regel auch die erforderlichen Dokumente für die Blaue Karte entnehmen. Die Dokumentenliste für die Blaue Karte EU der größten Ausländerbehörden finden sich hier:



Bis ins Jahr 2023 konnte mit den Behörden auch noch per E-Mail kommuniziert werden, allerdings sind die öffentlichen E-Mail-Adressen des Landesamts für Einwanderung Berlin, des Kreisverwaltungsreferats München und der Ausländerbehörde Frankfurt am Main inzwischen abgeschaltet. Lediglich Rechtsanwälte haben noch die Möglichkeit, diese Ausländerbehörden über das elektronische Justizsystem (besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)) zu kontaktieren.

3. Notwendige Unterlagen Blaue Karte EU Aufenthaltserlaubnis

Für die Beantragung der Blauen Karte bei der zuständigen Ausländerbehörde sind in der Regel mindestens die folgenden Dokumente notwendig:



Wenn die erforderlichen Unterlagen (vollständig) eingereicht wurden, wird die Ausländerbehörde einen Termin zur Erteilung der Aufenthaltserlaubnis vergeben. Nach dem Termin und der Zahlung der Gebühr wird die Aufenthaltserlaubnis erteilt.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

4. FAQ

Wie wird das Visum für die Blaue Karte EU in Berlin in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt?

Nach der Einreise muss zunächst die Wohnadresse gemäß § 17 BMG angemeldet werden. Anschließend ist bei der zuständigen Ausländerbehörde – in Berlin das Landesamt für Einwanderung (LEA) – die Blaue Karte EU Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.


Kann ich die Blaue Karte EU auch online beantragen?

Ja. Die Beantragung der Blauen Karte EU in Berlin ist auch online über das Kontaktformular des LEA möglich. Ein Termin ist dafür nicht zwingend notwendig. Wichtig ist jedoch, im Formular die richtige Dienstleistung („Blaue Karte EU“) sowie das zuständige Referat (z. B. B1/B2/B3 für Fachkräfte) auszuwählen.


Welche Abteilung im LEA Berlin ist für die Blaue Karte zuständig?

Für Inhaber und Antragsteller der Blauen Karte EU sind im LEA Berlin die Abteilungen B1, B2 und B3 zuständig. Weitere Abteilungen sind regional nach Herkunftsland gegliedert (z. B. E5 für Westbalkan, S5 für Türkei und Ukraine). Die vollständige Struktur ist im Organigramm des LEA öffentlich einsehbar.


Können Dokumente für die Blaue Karte EU auch nachgereicht werden?

Ja, über das allgemeine Kontaktformular des LEA Berlin können ergänzende Unterlagen digital nachgereicht werden.


Was passiert nach Einreichung des Antrags auf Blaue Karte EU?

Sobald alle Unterlagen vollständig vorliegen, wird die Ausländerbehörde Berlin einen Termin zur Erteilung der Aufenthaltserlaubnis vergeben. Nach persönlichem Erscheinen und Zahlung der Gebühr wird die Aufenthaltserlaubnis (i.d.R. elektronisch als eAT) ausgestellt.

5. Fazit

Die Blaue Karte EU ist ein privilegierter Aufenthaltstitel für hochqualifizierte Drittstaatsangehörige in Deutschland. Nach der Einreise mit Visum muss dieses in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt werden – in Berlin beim Landesamt für Einwanderung (LEA). Die Antragstellung kann unkompliziert online über das Kontaktformular erfolgen; ein persönlicher Termin ist nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist die Auswahl des korrekten Referats (z. B. B1/B2/B3 für Blaue Karte-Inhaber) und die rechtzeitige Einreichung vollständiger Unterlagen, darunter Arbeitsvertrag, Anabin-Nachweis, Miet- und Meldebescheinigung sowie Krankenversicherung.

Black Vector Silouhette of Berlin
bottom of page