top of page

Visum Entrepreneur

So beantragen Sie das Entrepreneur Visum in Deutschland (§ 21 Abs. 1 AufenthG).

flag-germany.jpg

Teilen:

Mehrere Entrepreneure verhandeln an einem Tisch.

Hier erfahren Sie ...

  • was das Entrepreneur Visum in Deutschland ist

  • welche Voraussetzungen das Entrepreneur Visum hat

  • wie das Entrepreneur Visum beantragt wird

  • welche Dokumente für das Entrepreneur Visum benötigt werden

Inhaltsverzeichnis

1. Deutsches Entrepreneur Visum

2. Was ist ein Entrepreneur Visum?

3. Voraussetzungen Entrepreneur Visum

4. Entrepreneur Visum beantragen

5. FAQ

6. Fazit

1. Deutsches Entrepreneur Visum

Das Entrepreneur Visum gemäß § 21 Abs. 1 AufenthG in Deutschland ermöglicht Geschäftsleuten aus dem Ausland die Gründung oder Übernahme eines Unternehmens im Bundesgebiet. Es handelt sich um eine Aufenthaltserlaubnis nach § 21 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG), die speziell auf selbstständige Tätigkeiten zugeschnitten ist. Ziel dieser Regelung ist es, Investitionen, Innovationen und wirtschaftliche Impulse nach Deutschland zu bringen. Besonders gefragt sind Geschäftsideen, die einen positiven Einfluss auf den regionalen Arbeitsmarkt oder die wirtschaftliche Entwicklung haben.

Das Visum richtet sich an Gründer, Einzelunternehmer sowie Geschäftsführer und gesetzliche Vertreter von Gesellschaften, die unternehmerische Verantwortung tragen. Entscheidend ist nicht die Rechtsform, sondern die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Geschäftsidee. Beliebte Strukturen wie die GmbH oder UG bieten jedoch Vorteile, da sie Seriosität signalisieren und die Marktetablierung erleichtern. Für Antragsteller bedeutet das Entrepreneur Visum somit die Möglichkeit, ihren Lebensmittelpunkt nach Deutschland zu verlagern und gleichzeitig ein Geschäft nachhaltig aufzubauen.

2. Was ist ein Entrepreneur Visum?

Das Entrepreneur Visum ist ein spezieller Aufenthaltstitel, der Unternehmern aus Nicht-EU-Staaten erlaubt, in Deutschland ein Unternehmen zu gründen oder eine bestehende Firma zu übernehmen. Es wird erteilt, wenn ein wirtschaftliches Interesse oder ein regionales Bedürfnis besteht und die geplante Tätigkeit positive Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft erwarten lässt. Im Gegensatz zu anderen Aufenthaltstiteln steht hier nicht die abhängige Beschäftigung, sondern die eigenverantwortliche unternehmerische Tätigkeit im Vordergrund.

Ein weitverbreitetes Missverständnis beim Entrepreneur-Visum ist, dass zwingend Arbeitsplätze geschaffen werden müssen. Zwar wirkt sich die Schaffung neuer Arbeitsplätze positiv auf die Erfolgsaussichten des Antrags aus, sie ist jedoch schon seit einigen Jahren keine zwingende Voraussetzung mehr. Stattdessen liegt der Fokus auf der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells, der Finanzierung sowie auf dem Beitrag zur regionalen Wirtschaft, Innovation und Forschung.

Contact Us

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

3. Voraussetzungen Entrepreneur Visum

Zu den Kernvoraussetzungen des Entrepreneur Visums gehören drei Punkte: Erstens muss ein wirtschaftliches Interesse oder ein regionales Bedürfnis bestehen, etwa wenn die Geschäftsidee einen erkennbaren Nutzen für die lokale Wirtschaft bringt. Zweitens muss die geplante Tätigkeit positive Effekte auf die Wirtschaft haben, beispielsweise durch neue Kooperationen, Technologien oder Dienstleistungen. Drittens muss die Finanzierung des Projekts gesichert sein, entweder durch Eigenkapital oder durch Kreditzusagen einer Bank.

Darüber hinaus berücksichtigt die Ausländerbehörde (Aufenthaltserlaubnis für Entrepreneure) oder Botschaft (Visum für Entrepreneure) die persönliche Qualifikation des Antragstellers. Unterlagen wie ein Lebenslauf, Diplome oder Referenzen dienen als Nachweis der unternehmerischen Eignung. Wer das 45. Lebensjahr bereits vollendet hat, muss zudem eine angemessene Altersversorgung nachweisen. Für Antragsteller ist außerdem eine ausreichende Krankenversicherung Pflicht, damit der Lebensunterhalt langfristig abgesichert ist.

4. Entrepreneur Visum beantragen

Der Antrag auf ein Entrepreneur Visum wird in der Regel bei der deutschen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) im Herkunftsland gestellt, wenn Sie sich noch im Ausland befinden. Nach der Einreise erfolgt die Beantragung der Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Ausländerbehörde, beispielsweise beim Landesamt für Einwanderung in Berlin. Hier ist eine persönliche Vorsprache mit Termin notwendig. Wichtig ist, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden, da fehlende Nachweise zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen können.

Zu den typischen Dokumenten gehören ein gültiger Reisepass, ein aktuelles biometrisches Passfoto, ein Businessplan mit Finanzierungsplan, Nachweise über Qualifikationen, Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug, Mietvertrag und Krankenversicherung. Je nach Geschäftsmodell können zusätzliche Unterlagen erforderlich sein, etwa Prüfungsberichte durch Steuerberater oder Stellungnahmen von Hochschulen. Da die Anforderungen im Detail variieren können, empfiehlt es sich, den Antrag frühzeitig vorzubereiten und professionelle Unterstützung einzubeziehen.

Contact Us

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

Rechtsanwalt erklärt seinem Mandanten das deutsche Immigrationsrecht.

5. FAQ Entrepreneur Visum

Müssen für das Entrepreneur Visum Arbeitsplätze geschaffen werden?

Nein, dies ist keine Pflicht, wirkt sich aber positiv auf die Erfolgschancen aus.


Wie lange dauert die Bearbeitung?

In der Regel mindestens vier Wochen nach persönlicher Vorsprache bei der Ausländerbehörde.


Welche Rechtsgrundlage gilt?

Das Entrepreneur Visum basiert auf § 21 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG).


Gilt das Entrepreneur Visum auch für Freiberufler?

Nein, Freiberufler fallen unter gesonderte Regelungen, die abweichende Nachweise erfordern (Freelancer-Visum).

6. Fazit Entrepreneur Visum

Das Entrepreneur Visum in Deutschland bietet eine attraktive Möglichkeit für ausländische Unternehmer, ein Unternehmen im Bundesgebiet zu gründen oder zu übernehmen. Es schafft die rechtlichen Rahmenbedingungen für selbstständige Tätigkeiten und trägt dazu bei, Innovation und Wirtschaftswachstum zu fördern. Wichtig für eine erfolgreiche Antragstellung sind ein tragfähiges Geschäftsmodell, gesicherte Finanzierung und vollständige Dokumente. Mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Strategie können Entrepreneure ihr Vorhaben erfolgreich realisieren und langfristig in Deutschland Fuß fassen. Wer Unterstützung benötigt, kann auf erfahrene Berater und Rechtsanwälte zurückgreifen, die den gesamten Prozess begleiten und die Erfolgschancen erheblich steigern.

Das könnte Sie auch interessieren

bottom of page