European Travel Information and Authorization System (ETIAS) Deutschland
Immigration-Anwalt erklärt das European Travel Information and Authorization System (ETIAS).

Teilen:

was das European Travel Information and Authorization System (ETIAS) ist
wie das European Travel Information and Authorization System (ETIAS).funktioniert
rechtliche Hintergründe zu ETIAS
ETIAS und Digitalisierung
1. Was ist das European Travel Information and Authorization System (ETIAS)?
2. Wie funktioniert das European Travel Information and Authorization System (ETIAS)?
3. ETIAS und Digitalisierung
4. ETIAS Vergleich andere Länder
5. FAQ ETIAS
6. Fazit ETIAS
1. Was ist das European Travel Information and Authorization System (ETIAS)?
ETIAS ist das Europäische Reiseinformations- und -genehmigungssystem für Staatsangehörige aus Drittstaaten, die für Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen kein Visum benötigen (sogenannte Positivstaater). ETIAS soll voraussichtlich 2026 starten, nachdem die EU das EES eingeführt hat. ETIAS wurde durch die Verordnung (EU) 2018/1240 eingeführt und dient der Sicherheitsüberprüfung visumbefreiter Reisender, die in den Schengen-Raum einreisen möchten. ETIAS soll insbesondere auch dazu beitragen, Risiken für die öffentliche Sicherheit frühzeitig zu erkennen und illegale Migration zu verhindern. Ziel von ETIAS ist es, ein hohes Maß an innerer Sicherheit in Europa zu gewährleisten.
Das System prüft Anträge vor der Einreise automatisiert anhand mehrerer EU-Datenbanken und ermöglicht eine erste Sicherheitsüberprüfung noch vor Abflug. Bewerbungen können nach dem Start des Systems über die offizielle ETIAS-Website oder die ETIAS-Mobil-App eingereicht werden. Die Genehmigung ist für mehrere Einreisen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren gültig und kostet 7 €. Ausnahmen gelten unter anderem für Inhaber von EU-Aufenthaltstiteln oder Diplomatenpässen.
2. Wie funktioniert das European Travel Information and Authorization System (ETIAS)?
Reisende müssen vor der Einreise in den Schengen-Raum online eine ETIAS-Genehmigung beantragen. Notwendig sind Angaben zu Identität, Reisedokument, Wohnsitz, Beruf, Bildungsstand sowie Informationen über frühere Aufenthalte, Rückkehrentscheidungen oder Vorstrafen. Die Entscheidung erfolgt automatisiert, in der Regel innerhalb weniger Minuten, spätestens aber innerhalb von 96 Stunden.
Im Ausnahmefall kann das Verfahren bis zu 30 Tage dauern, etwa wenn zusätzliche Unterlagen angefordert werden. Wird der Antrag genehmigt, gilt die Reiseerlaubnis bis zu drei Jahre oder bis zum Ablauf des Reisedokuments. Wird die Genehmigung verweigert, steht den Antragstellenden ein Rechtsmittel im jeweiligen EU-Staat zu. Es besteht auch die Möglichkeit, eine räumlich beschränkte ETIAS-Genehmigung aus humanitären Gründen zu beantragen.
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!
3. ETIAS und Digitalisierung
ETIAS ist ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung des europäischen Grenzmanagements. Entwickelt wurde es von der EU-Agentur eu-LISA (Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts), die bereits andere große IT-Systeme wie das Schengener Informationssystem (SIS) und das Visa-Informationssystem (VIS) betreut (siehe hierzu unseren VISAGUARD-Guide zum Datenschutz für drittstaatsangehörige Ausländer in Deutschland).
Im Hintergrund von ETIAS laufen nach der Konzeption komplexe Abgleiche mit Systemen wie EES, SIS, VIS oder Europol. Das System übernimmt damit eine Aufgabe, die schon jetzt teilweise bei den Sicherheitsprüfungen im Visumverfahren von menschlichen Mitarbeitern durchgeführt wird. Durch diese digitale Vernetzung wird eine schnellere, effizientere und sicherere Grenzkontrolle möglich. Gleichzeitig wurden Datenschutz und Grundrechte beim Aufbau des Systems explizit berücksichtigt, etwa durch klar geregelte Speicherfristen und Kontrollmechanismen bei der Datenverarbeitung.
4. ETIAS im internationalen Vergleich
ETIAS ist nicht das erste System dieser Art. Vergleichbare Regelungen existieren bereits in den USA (ESTA) und in Kanada (eTA). Diese Systeme dienen ebenfalls der Sicherheitsprüfung visumbefreiter Reisender vor Einreise und sind vollständig digitalisiert. Gleichwohl sind die Datenverarbeitungsprozesse des amerikanischen ESTA und des kanadischen eTA immer wieder Gegenstand von Kritik.
Im Gegensatz zu ESTA oder eTA legt ETIAS deshalb besonderen Wert auf Datenschutz und Interoperabilität innerhalb der EU-Infrastruktur. Die Integration in bestehende EU-Datenbanken wie das SIS oder das EES stellt eine tiefere Vernetzung und mehr Kontrolle sicher. Damit unterscheidet sich ETIAS nicht nur technisch, sondern auch strukturell von vergleichbaren Systemen anderer Staaten.
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

5. FAQ ETIAS
Wann tritt ETIAS in Kraft?
ETIAS soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.
Wer braucht eine ETIAS-Genehmigung?
Alle Drittstaatsangehörigen, die visumfrei in den Schengen-Raum oder nach Zypern reisen, benötigen eine ETIAS-Genehmigung – mit Ausnahme bestimmter Personengruppen, etwa Inhaber von EU-Aufenthaltstiteln oder Diplomatenpässen.
Was kostet die Beantragung und wie lange ist ETIAS gültig?
Die ETIAS-Genehmigung kostet 7 € und ist drei Jahre oder bis zum Ablauf des Reisedokuments gültig. Innerhalb dieses Zeitraums sind mehrere Einreisen möglich.
6. Fazit ETIAS
ETIAS wird ein zentrales Element der neuen Sicherheitsarchitektur an den EU-Außengrenzen, sobald es in Kraft tritt. Das System soll Risiken frühzeitig erkennen und die Sicherheit für alle Mitgliedstaaten erhöhen – ohne ein Visumverfahren einzuführen. Durch die Digitalisierung des Antragsverfahrens und die automatisierte Prüfung von Sicherheitsdatenbanken ermöglicht ETIAS eine effektive Vorabkontrolle. Für visumbefreite Reisende wird der Zugang zur EU transparenter, gleichzeitig aber auch reglementierter. VISAGUARD informiert Sie umfassend über ETIAS und Ihre Rechtemöglichkeiten im Falle einer Ablehnung.
