
Hamburg Welcome Center (HWC)
Das Hamburg Welcome Center (HWC) ist die zentrale Behörde für Fachkräfte in Hamburg. Sie ist zuständig für die Erteilung der meisten Erwerbsmigrationstitel in Hamburg.
Zugehörige Rechtsquelle: §§ 18 ff. AufenthG
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Fachkräfteeinwanderung
Handelsgesetzbuch (HGB)
Das Handelsgesetzbuch (HGB) regelt die zentralen Vorschriften für Kaufleute in Deutschland. Hierzu gehören etwa Eintragungen ins Handelsregister (§§ 8 ff. HGB), Vorschriften zum Firmennamen (§§ 17 ff. HGB), Prokuravorschriften (§§ 48 ff. HGB), die Errichtung von Gesellschaften (§§ 105 ff. HGB) und Normen zu Buchführung und Bilanzen für Kaufleute (§§ 238 ff. HGB).
Zugehörige Rechtsquelle: §§ 1 ff. HGB
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Visum Selbstständigkeit Deutschland
Handlungsfähigkeit
Fähig zur Vornahme von Verfahrenshandlungen nach dem Aufenthaltsgesetz ist ein Ausländer, der volljährig ist, sofern er nicht nach Maßgabe des Bürgerlichen Gesetzbuchs geschäftsunfähig oder in dieser Angelegenheit zu betreuen und einem Einwilligungsvorbehalt zu unterstellen wäre (siehe ).
Zugehörige Rechtsquelle: § 80 AufenthG
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Antrag Aufenthaltserlaubnis
Härtefall
Der Härtefall im Sinne des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) ist ein rechtliches Instrument, das es ermöglicht, in besonders gelagerten Einzelfällen aus humanitären Gründen einen Aufenthaltstitel zu erteilen. Dies gilt auch, wenn die sonstigen Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Ein Härtefall liegt vor, wenn dringende humanitäre oder persönliche Gründe die weitere Anwesenheit des Ausländers im Bundesgebiet rechtfertigen.
Zugehörige Rechtsquelle:§ 23a AufenthG
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Völkerrecht und humanitäre Verpflichtungen
Härtefallkommission
Die Härtefallkommission entscheidet über Härtefallersuchen gem. § 23a AufenthG. Die oberste Landesbehörde darf anordnen, dass einem Ausländer, der vollziehbar ausreisepflichtig ist, eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird, wenn eine von der Landesregierung durch Rechtsverordnung eingerichtete Härtefallkommission darum ersucht (Härtefallersuchen) (siehe § 23a AufenthG). Die Entscheidung für ein Härtefallersuchen setzt voraus, dass nach den Feststellungen der Härtefallkommission dringende humanitäre oder persönliche Gründe die weitere Anwesenheit des Ausländers im Bundesgebiet rechtfertigen. Die Härtefallkommission ist oft die letzte Hoffnung von in letzter Instanz abgelehnten Asylbewerbern.
Zugehörige Rechtsquelle: § 23a AufenthG
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Völkerrecht und humanitäre Verpflichtungen
Hausangestellte
Hausangestellten kann ein Aufenthaltstitel erteilt werden, wenn sie für ihren Arbeitgeber oder im Auftrag eines Unternehmens mit Sitz im Ausland vorübergehend im Inland oder auf der Grundlage der Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen oder über konsularische Beziehungen tätig werden. Hausangestellte müssen vor ihrer Einreise seit mindestens einem Jahr Kinder unter 16 Jahren oder ein anderes pflegebedürftiges Haushaltsmitglied gepflegt haben,
Zugehörige Rechtsquelle: § 13 BeschV
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Visum für Hausangestellte
Heiratsvisum
Heiratsvisa bezeichnen einen Visumstyp, bei dem eine Verlobte oder ein Verlobter nach Deutschland einreist, um hier zu heiraten.
Zugehörige Rechtsquelle: § 7 Abs. 1 S. 3 AufenthG
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Heiratsvisum
Hinreichende deutsche Sprachkenntnisse
Hinreichende deutsche Sprachkenntnisse entsprechen dem Niveau A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Zugehörige Rechtsquelle: § 2 Abs. 10 AufenthG
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte
Hochqualifiziertenrichtlinie (EU-RL 2021/1883; ehemals Richtlinie 2009/50/EG)
Die am 20. Oktober 2021 verabschiedete Richtlinie zu Hochqualifizierten („Blue-Card-Richtlinie“) legt die Voraussetzungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen fest, die im Rahmen der EU-Blauen Karte einer hochqualifizierten Tätigkeit nachgehen möchten. Die Hochqualifiziertenrichtlinie ist Grundlage für die Regelungen zur Blauen Karte EU in Deutschland (siehe §§ 18g ff. AufenthG).
Zugehörige Rechtsquelle: Richtlinie - 2021/1883
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Blaue Karte EU
Hochschulabschluss
Der Hochschulabschluss ist ein dokumentierter Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen akademischen Ausbildung. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Anerkennung des Hochschulabschlusses in Deutschland notwendig, um einen akademischen Fachkrafttitel zu beantragen.
Zugehörige Rechtsquelle: § 18 Abs. 2 Nr. 4 AufenthG
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Studienvisum Deutschland
Hochschulzugangsberechtigung
Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist ein Nachweis, der eine Person dazu berechtigt, ein Studium an einer Hochschule (Universität, Fachhochschule oder gleichgestellte Institution) aufzunehmen. Sie ist eine grundlegende Voraussetzung für den Zugang zur akademischen Bildung und dient dazu, die Eignung und Qualifikation für ein Hochschulstudium sicherzustellen.
Zugehörige Rechtsquelle: § 27 HRG
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Studienvisum Deutschland
Honorarkonsul
Honorarkonsuln ergänzen vielerorts die Arbeit der diplomatischen und konsularischen Vertretungen. Sie werden in Regionen eingesetzt, in denen die Errichtung eines regulären Konsulats zu aufwendig wäre, jedoch aufgrund der Größe des Zuständigkeitsbereichs und der Zahl der ansässigen oder durchreisenden Deutschen eine lokale Anlaufstelle sinnvoll erscheint. Derzeit gibt es rund 350 Honorarkonsuln. Diese ehrenamtlich tätigen Personen müssen nicht zwangsläufig deutsche Staatsangehörige sein; häufig stammen sie aus dem jeweiligen Empfangsstaat.
Zugehörige Rechtsquelle: Glossar des Auswärtigen Amts
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Diplomaten und internationale Organisationen
Humanitäre Gründe
Humanitäre Gründe ist der Überbegriff für die Aufenthaltsgewährung in Deutschland bei Vorliegen von Asylgründen oder sonstigen Fluchttatbeständen (z.B. Subsidiärer Schutz.
Zugehörige Rechtsquelle: §§ 25 ff. AufenthG
Zugehöriger VISAGUARD-Artikel: Völkerrecht und humanitäre Verpflichtungen
Kontaktieren Sie uns
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.
