Berufliche Rechtsschutzversicherung für Ausländer in Deutschland (Visumsrecht)
- VISAGUARD Sekretariat

- 20. Nov.
- 2 Min. Lesezeit

Wer als Ausländer in Deutschland lebt und arbeitet, sieht sich nicht selten mit rechtlichen Fragen konfrontiert – etwa im Job, im Straßenverkehr oder beim Wohnen. In solchen Fällen kann eine Rechtsschutzversicherung eine wertvolle Unterstützung sein. Doch wie sieht das konkret für Menschen mit Visum oder befristetem Aufenthalt aus? Und ist auch der rechtliche Bereich rund um Aufenthalt und Migration versicherbar?
Ist Visumsrecht von der Rechtsschutzversicherung umfasst?
Grundsätzlich gilt: Auch Ausländer in Deutschland können eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Die Versicherungen stehen nicht nur deutschen Staatsangehörigen offen, sondern richten sich an alle Personen mit festem Wohnsitz in Deutschland – unabhängig vom Pass. Entscheidend ist meist, dass der Wohnsitz offiziell gemeldet ist und der Aufenthalt legal ist.
Allerdings decken Rechtsschutzversicherungen nicht automatisch alle rechtlichen Bereiche ab. Meist sind sie auf bestimmte Felder beschränkt, etwa Arbeitsrecht, Verkehrsrecht oder Mietrecht. Gerade Fragen rund um das Aufenthaltsrecht oder die Einbürgerung – also typische Themen des Migrationsrechts – sind in der Regel aber nicht direkt versichert. Das bedeutet: Wer hofft, mit einer Rechtsschutzversicherung juristische Unterstützung beim Visumsantrag, beim Familiennachzug oder bei der Einbürgerung zu bekommen, wird bei vielen Versicherern enttäuscht.
Expat Law und Rechtsschutzversicherung für Ausländer
Aber es gibt einen kleinen, wichtigen Spielraum: Je nach Ausgestaltung des Vertrags kann das Arbeitsmigrationsrecht – also rechtliche Fragen rund um Arbeit und Aufenthalt – unter die Deckung im Arbeitsrecht fallen. Ob das Arbeitsvisum zur Ausübung einer Tätigkeit zählt, ist in vielen Fällen eine Frage der Argumentation. Wird etwa die Erteilung oder Verlängerung eines Arbeitsvisums als Voraussetzung für die Berufsausübung gesehen, lässt sich in manchen Fällen ein arbeitsrechtlicher Bezug konstruieren – und damit der Versicherungsschutz aktivieren.
Entscheidend sind also die genauen Vertragsbedingungen und die Auslegung des jeweiligen Falls. Es lohnt sich, vor Abschluss einer Rechtsschutzversicherung gezielt nachzufragen, welche rechtlichen Themen konkret abgedeckt sind – und wie der Versicherer den Zusammenhang zwischen Aufenthaltsrecht und Arbeitsrecht bewertet.
Fazit Rechtsschutz für Ausländer mit Visum
Eine Rechtsschutzversicherung kann auch für Ausländer in Deutschland sinnvoll sein, etwa für arbeits- oder mietrechtliche Konflikte. Wer sich rechtlich im Migrationskontext absichern will, sollte sich jedoch nicht allein auf die Versicherung verlassen – sondern im Zweifel frühzeitig qualifizierte anwaltliche Beratung suchen.
Sie benötigen eine Versicherung, die von den Behörden anerkannt wird? Unsere Anwaltskanzlei benutzt Feather-Versicherungen und hat damit dauerhaft gute Erfahrungen gemacht. Wenn Sie Ihre Versicherung über diesen Link bei den Versicherungsmaklern von Feather abschließen, unterstützen Sie unseren Kanzleiblog. Mit dem Code “VISAG-15” erhalten Sie zusätzlich Cashback beim Abschluss einer Versicherung über Feather.



