Studium für Ausländer in Berlin

So beantragen Sie die Aufenthaltserlaubnis zum Studieren in Berlin.
Teilen:

Hier erfahren Sie
wie die Aufenthaltserlaubnis zum Studieren in Berlin beantragt wird
welche Dokumente in Berlin benötigt werden
wie Sie die Bearbeitungszeit verringern können
welche Besonderheiten in Berlin für ausländische Studenten gelten
Inhaltsverzeichnis
1. Als Ausländer in Berlin studieren
2. Wichtige Unterlagen für den Antrag in Berlin
3. So verkürzen Sie die Bearbeitungszeit
4. Besonderheiten für internationale Studierende in Berlin
5. FAQ Studienvisum Berlin
6. Fazit Studienvisum Berlin
1. Als Ausländer in Berlin studieren
Berlin ist ein attraktiver Studienort für internationale Studierende. Wer aus dem Nicht-EU-Ausland kommt, benötigt für ein Studium an einer Berliner Hochschule eine Aufenthaltserlaubnis. Diese wird in der Regel für zwei Jahre erteilt und kann verlängert werden. Sie gilt nicht nur für das Studium selbst, sondern auch für studienvorbereitende Maßnahmen wie Sprachkurse oder den Besuch eines Studienkollegs, sofern diese Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind.
Der Antrag für die Aufenthaltserlaubnis wird beim Landesamt für Einwanderung (LEA) online gestellt. Frühestens acht Wochen vor Ablauf des bestehenden Aufenthaltstitels kann der Antrag ausgefüllt und die Bearbeitungsgebühr bezahlt werden. Nach dem Absenden erhalten Antragsteller ein PDF, das den weiteren Aufenthalt in Deutschland absichert, bis über den Antrag entschieden wurde (sogenannte “Fiktionsbescheinigung”). Für viele Antragsteller gilt dabei: Auch wenn die Entscheidung noch aussteht, dürfen sie bereits mit dem Studium beginnen.
2. Wichtige Unterlagen für den Antrag in Berlin
Für den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis zum Studium benötigen Sie eine Reihe an Unterlagen. Dazu gehören unter anderem der Reisepass mit Kopien relevanter Seiten, der Nachweis über die Immatrikulation oder Zulassung zum Studium, Nachweise über die Krankenversicherung in Deutschland sowie ein Beleg über den gesicherten Lebensunterhalt. Der Lebensunterhalt wird dabei häufig über ein Sperrkonto nachgewiesen.
Zusätzlich müssen Sie Ihren Wohnsitz in Berlin nachweisen – ein Zweitwohnsitz reicht nicht aus, um die Zuständigkeit des Landesamts für Einwanderung zu begründen. Dazu benötigen Sie eine Meldebescheinigung oder eine Wohnungsgeberbestätigung. Alle Unterlagen können beim Online-Antrag entweder im PDF-, JPG- oder PNG-Format über das Kontaktformular hochgeladen werden. Besonders hilfreich: Sie können die Unterlagen direkt per Smartphone oder Tablet fotografieren und hochladen. Die Gesamtgröße aller Dateien darf in Berlin 100 MB nicht überschreiten.
Kontaktieren Sie uns
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

3. So verkürzen Sie die Bearbeitungszeit
Die Bearbeitungszeit für die Aufenthaltserlaubnis beträgt in Berlin nach der persönlichen Vorsprache im Regelfall mindestens vier Wochen. Um Verzögerungen zu vermeiden, sollten alle geforderten Dokumente vollständig und in lesbarer Qualität eingereicht werden. Es ist wichtig, regelmäßig die E-Mail zu kontrollieren, da das Landesamt über diesen Weg Rückfragen stellt oder den Vorsprachetermin mitteilt.
Für eine zügige Bearbeitung ist es auch hilfreich, auf doppelte Anträge oder fehlerhafte Angaben im Formular zu verzichten. Nutzen Sie ausschließlich das offizielle Online-Formular „Aufenthaltserlaubnis zu Sprach- und Studienzwecken“ des LEA, um Unterlagen hochzuladen und den Termin anzufragen. Die Gebühr für den Antrag beträgt regulär 100 Euro. Studierende mit Stipendium aus öffentlichen deutschen Mitteln oder EU-Programmen können unter Umständen eine Rückerstattung der Gebühren erhalten.
4. Besonderheiten für internationale Studierende in Berlin
Berlin bietet internationalen Studierenden nicht nur viele akademische Möglichkeiten, sondern auch rechtlich einige Besonderheiten. So dürfen Studierende in Berlin (wie in anderen Bundesländern auch) während des Aufenthalts bis zu 140 volle Arbeitstage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Auch eine selbständige Nebentätigkeit ist unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Wer bereits mit einem nationalen Visum in Deutschland ist, kann die Aufenthaltserlaubnis direkt in Berlin beantragen – bei einem Schengen-Visum ist das hingegen meistens nicht möglich.
Wenn Familienangehörige mit Ihnen in Berlin leben, kann deren Aufenthalt direkt über denselben Antrag mitbeantragt werden. Dazu müssen Sie lediglich im Formular die entsprechenden Angaben machen. Das LEA kontaktiert Sie anschließend separat, um die Aufenthaltserlaubnisse für Ihre Angehörigen zu bearbeiten.
Kontaktieren Sie uns
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.
5. FAQ zur Aufenthaltserlaubnis Studium in Berlin
Wann kann ich den Antrag gemäß § 16b in Berlin stellen?
Frühestens acht Wochen vor Ablauf Ihres aktuellen Aufenthaltstitels.
Kann ich auch online alles erledigen?
Was kostet der Antrag auf Erteilung eines Studienaufenthaltstitels in Berlin?
100 Euro bei Erstantrag, 93 Euro bei Verlängerung.
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Studienaufenthalts in Berlin?
Nach dem Vorsprachetermin mindestens vier Wochen.
6. Fazit
Berlin ist ein idealer Ort für internationale Studierende, bietet jedoch auch ein komplexes Einwanderungsverfahren. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung, vollständigen Unterlagen und dem offiziellen Online-Antrag lässt sich der Prozess jedoch gut bewältigen. VISAGUARD unterstützt Sie dabei mit anwaltlich geprüften Informationen und praxisnahen Tipps. So stellen Sie sicher, dass Ihr Antrag auf Aufenthaltserlaubnis zum Studium in Berlin schnell und reibungslos bearbeitet wird.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weiterführende Informationen
Aufenthaltserlaubnis zum Studium in Berlin beantragen (Berlin-Service)
