top of page
VISAGUARD Logo

Neues Vialto-Programm: Europa als Alternative für globale Mobilität

Vialto Logo

Immer mehr Unternehmen und Fachkräfte stehen vor dem Problem, dass klassische Einwanderungsländer wie die USA oder Kanada ihre Visaverfahren verschärfen, Quoten begrenzen oder lange Wartezeiten verursachen. In dieser Situation richtet sich der Blick zunehmend auf die Europäische Union. Genau hier setzt das neue Programm von Vialto an, das Unternehmen und Fachkräfte dabei unterstützt, flexible Lösungen für internationale Mobilität innerhalb Europas zu finden. Für Menschen, die nach Deutschland kommen möchten oder bereits hier leben, kann dieses Programm neue Chancen eröffnen – sei es für Arbeitsmigration, Familiennachzug oder als Zwischenschritt, wenn eine direkte Einreise in andere Länder blockiert ist.


Was bedeutet „Contingency Planning“?

Ein zentrales Konzept des Vialto-Programms ist das sogenannte „Contingency Planning“. Darunter versteht man die Planung von alternativen Aufenthalts- und Arbeitsmöglichkeiten, wenn eine gewünschte Migration vorübergehend nicht möglich ist. Typische Beispiele sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eigentlich in die USA entsendet werden sollten, dort aber aufgrund von Visaquoten oder politischen Beschränkungen nicht einreisen können. In solchen Fällen bietet Europa, insbesondere auch Deutschland, einen sicheren Ausweichort. Das bedeutet für Unternehmen weniger Stillstand und für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Stabilität. Für internationale Fachkräfte kann dies auch ein Einstieg in langfristige Perspektiven in Europa sein, zum Beispiel über die EU Blue Card oder nationale Aufenthaltstitel.


Chancen und Herausforderungen in Europa

Die EU bietet eine große Vielfalt an Aufenthaltstiteln, von der Blue Card über die Intra-Company-Transfer-Genehmigung bis hin zu speziellen Visa für Forscherinnen und Forscher. Vialto zeigt in seinem neuen Programm auf, wie Unternehmen diese Möglichkeiten gezielt nutzen können, um Fachkräfte sicher und rechtlich sauber zu beschäftigen. Gleichzeitig gibt es Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten: Während Italien große Kontingente an neuen Arbeitserlaubnissen beschlossen hat, setzen Länder wie die Niederlande oder Frankreich teilweise wieder auf restriktivere Regelungen. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Drittstaaten bedeutet das: Die Chancen sind da, aber man muss sich gut informieren und im Detail prüfen, welche Möglichkeiten im jeweiligen Land bestehen.


Warum das für Fachkräfte in Deutschland wichtig ist

Für Menschen, die nach Deutschland ziehen oder ihre Karriere hier planen, ist das Vialto-Programm besonders interessant. Zum einen zeigt es, wie wichtig Europa als Gesamtregion für die globale Mobilität geworden ist. Zum anderen macht es deutlich, dass Deutschland mit Programmen wie der Blue Card, dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz und der Chancenkarte zu den Ländern gehört, die besonders viele Wege für qualifizierte Einwanderung öffnen. Gerade für diejenigen, die zunächst über ein Unternehmen oder als Fachkraft nach Europa kommen möchten, kann das Vialto-Programm helfen, den richtigen Weg durch die komplexen Regelungen zu finden.


Fazit: Flexibilität und neue Wege für Fachkräfte

Das neue Vialto-Programm ist ein Signal, dass internationale Mobilität nicht mehr nur auf einzelne klassische Zielländer setzt, sondern dass Europa als stabiler, flexibler und attraktiver Standort zunehmend ins Zentrum rückt. Für Unternehmen bedeutet das Planungssicherheit, für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue Chancen. Wer sich für Migration nach Deutschland interessiert oder bereits hier lebt, kann von diesem Trend profitieren: Europa wird nicht nur Notlösung, sondern immer mehr zur strategischen Option für Karriere und Zukunftsplanung.

bottom of page