top of page

Private Universitäten für Visumantrag in Deutschland

Vector Flag of Germany (Vectorgrafik einer deutschen Flagge).

Alle Informationen zum Studium an privaten Universitäten für Ausländer in Deutschland.

Teilen:

Hier erfahren Sie

  • alles zu privaten Universitäten und Visumanträgen

  • welche privaten Universitäten eignen sich für einen Visumantrag

  • Voraussetzungen Visumantrag private Universität

  • so beantragen Sie das Visum als Student an einer privaten Universität

Inhaltsverzeichnis

1. Private Universitäten in Deutschland

2. Private Universität Ausländer für Visum

3. Akkreditierung ausländische Universität

4. Antragsverfahren private Universitäten

5. FAQ Privatuniversität Ausländer

6. Fazit Privatuniversität im Visumverfahren

1. Private Universitäten für Visumantrag in Deutschland

Private Universitäten in Deutschland erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Etwa 10 - 15 Prozent aller Studierenden waren im Wintersemester 2023/24 an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Während staatliche Universitäten oft eine lange Tradition haben, wurden viele private Hochschulen erst nach dem Jahr 2000 gegründet. Besonders stark vertreten sind sie in Großstädten (insbesondere in Berlin und München), wo mehr als die Hälfte aller privaten Hochschulstandorte zu finden sind. Die IU Internationale Hochschule ist mit über 116.000 Studierenden aktuell sogar die größte Hochschule Deutschlands – noch vor den staatlichen Top-Universitäten.

Private Hochschulen bieten meist spezialisierte Studiengänge, moderne Lernformate und einen hohen Praxisbezug. Diese Merkmale machen sie auch für ausländische Studierende attraktiv. Viele dieser Hochschulen verfügen über internationale Programme, die komplett auf Englisch angeboten werden. Damit sind sie besonders geeignet für internationale Bewerberinnen und Bewerber, die in Deutschland studieren und ein Visum beantragen möchten. Ein Studium an einer privaten Hochschule kann somit ein vielversprechender Einstieg in das akademische und berufliche Leben in Deutschland sein.

2. Private Universität Ausländer für Visum

Wer als Ausländer ein Studium an einer privaten Universität in Deutschland plant, kann grundsätzlich ein Visum zu Studienzwecken erhalten – vorausgesetzt, die Hochschule ist staatlich anerkannt. Für die Beantragung eines Visums muss die Aufnahmebestätigung der privaten Hochschule vorgelegt werden. Wichtig ist, dass der Studiengang zu einem anerkannten Abschluss führt und ein Vollzeitstudium umfasst. Nur dann wird der Aufenthaltstitel zum Zweck des Studiums gemäß § 16b AufenthG erteilt.

Im Vergleich zu staatlichen Universitäten sind Studiengebühren an privaten Hochschulen in der Regel höher. Dies bedeutet für den Visumantrag auch eine höhere finanzielle Belastung, die im Rahmen der Lebensunterhaltssicherung berücksichtigt werden muss. Antragsteller müssen nachweisen, dass sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen – entweder durch ein Sperrkonto, eine Verpflichtungserklärung oder ein Stipendium. Der Vorteil privater Hochschulen liegt dafür oft in kleineren Kursgrößen, intensiver Betreuung und kürzeren Wartezeiten im Bewerbungsprozess.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

Seriöser VISAGUARD-Rechtsanwalt im Anzug knüpft seine Jacket zu.jpg

3. Akkreditierung ausländische Universität

Für das Visum ist entscheidend, dass die private Hochschule in Deutschland staatlich anerkannt ist. Nur dann ist ein Studium dort überhaupt visumsrelevant. Informationen zur Anerkennung finden sich im HRK Hochschulkompass. Eine fehlende Akkreditierung kann dazu führen, dass ein Visumantrag abgelehnt wird. Gerade bei neu gegründeten Hochschulen oder Fernstudienanbietern sollte sorgfältig geprüft werden, ob ein offizieller Hochschulstatus besteht.

Auch das CHE Hochschulranking gibt Hinweise zur Qualität einzelner Studiengänge an privaten Hochschulen. Zwar erstellt das Ranking keine Gesamtliste der besten Hochschulen, aber es bewertet einzelne Fächer nach Kriterien wie Betreuung, Praxisbezug oder internationale Ausrichtung. Privathochschulen wie die IU Internationale Hochschule, die BSP Business School Berlin oder die Alanus Hochschule gehören in einzelnen Kategorien zu den Spitzengruppen. Auch die Bucerius Law School in Hamburg ist sehr beliebt.

4. Antragsverfahren private Universitäten

Das Verfahren zum Visumantrag für ein Studium an einer privaten Universität unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom Antrag für ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Zunächst muss eine schriftliche Studienplatzzusage der Hochschule vorliegen. Daraufhin wird der Antrag bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung eingereicht. Neben dem Zulassungsbescheid müssen Nachweise zur finanziellen Absicherung, zum Krankenversicherungsschutz und zum akademischen Hintergrund eingereicht werden.

Ein Vorteil vieler privater Hochschulen ist, dass sie ihre Bewerbungsprozesse zügiger abwickeln und regelmäßige Studienstarts anbieten. Damit ist es oft leichter, fristgerecht eine Immatrikulationszusage für den Visumantrag zu erhalten. Dennoch sollten Studierende genug Vorlaufzeit einplanen: Zwischen Bewerbung, Zulassung, Visumantrag und Einreise vergehen schnell mehrere Monate. VISAGUARD unterstützt Ausländer dabei, die Voraussetzungen zu prüfen und alle Unterlagen für den Visumantrag korrekt vorzubereiten. So lässt sich das Verfahren reibungslos durchlaufen.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

5. FAQ: Private Universitäten und Visumantrag

Kann ich mit einer Zulassung an einer privaten Hochschule ein Visum für Deutschland beantragen?

Ja. Voraussetzung ist, dass die private Hochschule staatlich anerkannt ist und ein Vollzeitstudium mit anerkanntem Abschluss anbietet. Nur dann wird eine Aufenthaltserlaubnis oder ein Visum zum Zweck des Studiums nach § 16b AufenthG erteilt.


Sind private Hochschulen für internationale Studierende eine gute Wahl?

Ja. Private Hochschulen bieten häufig internationale Studiengänge, moderne Lernformate und praxisnahe Inhalte. Viele Programme werden auf Englisch angeboten – ideal für ausländische Studierende ohne Deutschkenntnisse.


Welche zusätzlichen Kosten entstehen bei privaten Hochschulen?

Studiengebühren sind an privaten Hochschulen meist deutlich höher als an staatlichen. Diese Kosten müssen beim Visumantrag berücksichtigt und durch geeignete Nachweise (z. B. Sperrkonto, Stipendium, Verpflichtungserklärung) abgesichert werden.


Wie erkenne ich, ob eine private Hochschule staatlich anerkannt ist?

Die staatliche Anerkennung lässt sich im HRK Hochschulkompass prüfen. Auch Rankings wie das CHE Hochschulranking geben Hinweise zur Qualität einzelner Studiengänge.


Unterscheidet sich das Visumverfahren bei privaten Hochschulen?

Nein. Das Verfahren ist identisch mit dem bei staatlichen Hochschulen. Wichtig sind die Immatrikulationszusage, finanzielle Absicherung, Krankenversicherung und akademische Nachweise. Private Hochschulen bieten oft schnellere Bewerbungsprozesse und flexible Studienstarts.

6. Fazit Privatuniversität und Visum

Ein Studium an einer privaten Hochschule kann für internationale Studierende eine attraktive Option sein – insbesondere wegen der internationalen Ausrichtung, kleineren Lerngruppen und zügigen Abläufe. Entscheidend für den Visumerfolg ist jedoch die staatliche Anerkennung der Hochschule und der finanzielle Nachweis. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, hat gute Chancen, mit einem Studium an einer privaten Universität erfolgreich in Deutschland zu starten. VISAGUARD unterstützt dabei, den Überblick zu behalten und den Visumantrag optimal vorzubereiten.

Black Vector Silouhette of Berlin
bottom of page