Öffentliche Universitäten für Visumantrag Deutschland

Alle Informationen zu öffentlichen Regierungsuniversitäten für Ausländer in Deutschland
Teilen:

Hier erfahren Sie
welche öffentlichen Universitäten es in Deutschland gibt
öffentliche Universität der Regierung und Visumantrag
Voraussetzungen Aufnahme Regierungsuniversitäten Deutschland
Rechte und Pflichten an öffentlichen Universitäten für Ausländer
Inhaltsverzeichnis
1. System der Universitäten in Deutschland
2. Universitäten der Regierung in Deutschland
3. Welche öffentliche Universität für Visum
4. Auswahl öffentliche Universität
5. FAQ Universitäten der Regierung
6. Fazit öffentliche Universität Ausländer
1. System der Universitäten in Deutschland
Das deutsche Hochschulsystem besteht aus einer Vielzahl staatlicher und privater Hochschulen. Dabei dominieren mit über 240 Einrichtungen klar die öffentlichen Universitäten. Etwa 90 % aller Studierenden in Deutschland sind an diesen staatlichen Hochschulen eingeschrieben. Ein entscheidender Vorteil: An den meisten öffentlichen Universitäten wird keine Studiengebühr verlangt – das gilt in der Regel auch für ausländische Studierende. Nur in wenigen Ausnahmefällen, etwa in Baden-Württemberg oder bei speziellen berufsbegleitenden Studiengängen, können Gebühren anfallen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern gibt es in Deutschland keinen grundlegenden Qualitätsunterschied zwischen privaten und öffentlichen Universitäten. Viele der renommiertesten Hochschulen Deutschlands – darunter die Humboldt-Universität Berlin, die LMU München oder die Universität Heidelberg – sind staatlich und bieten dennoch international konkurrenzfähige Studienprogramme an. Auch wenn sie nicht immer in internationalen Rankings ganz oben stehen, bieten sie ausgezeichnete Lehre und Praxisnähe.
2. Universitäten der Regierung in Deutschland
In Deutschland gelten alle öffentlichen Universitäten, die aus Mitteln der Allgemeinheit finanziert werden, als „Universitäten der Regierung“ (staatliche Universitäten). Diese Hochschulen unterstehen in der Regel dem jeweiligen Landesministerium für Wissenschaft und Forschung. Sie sind zentraler Bestandteil des Bildungssystems und erfüllen die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Visumantrag nach § 16b Aufenthaltsgesetz.
Für ausländische Studierende sind solche öffentlichen Universitäten besonders wichtig: Ein Zulassungsbescheid einer staatlichen Universität gilt als starkes Argument bei der Beantragung eines Visums für Studienzwecke. Der deutsche Staat sieht den Besuch einer staatlichen Hochschule als sinnvollen Aufenthaltszweck an, was die Erfolgsaussichten bei der Ausländerbehörde deutlich erhöht. Die Aufnahme ausländischer Studenten in Deutschland gilt sogar als öffentliches Interesse. Auch deshalb ist es für viele internationale Bewerber ratsam, sich gezielt an öffentlichen Einrichtungen zu bewerben.
Kontaktieren Sie uns
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

3. Welche öffentliche Universität für Visum?
Grundsätzlich ist jede staatlich anerkannte Universität in Deutschland visumsrelevant. Besonders empfehlenswert sind jedoch solche Hochschulen, die auch englischsprachige Studiengänge anbieten und eine starke internationale Ausrichtung haben. Dazu zählen unter anderem die Technische Universität München, die RWTH Aachen, die Freie Universität Berlin oder die Universität Freiburg. Diese Hochschulen bieten nicht nur exzellente Studienbedingungen, sondern sind auch auf die Bedürfnisse internationaler Studierender eingestellt.
Beim Visumantrag solltest du darauf achten, dass dein Studiengang offiziell akkreditiert ist und du einen echten Zulassungsbescheid vorlegen kannst – keine bloße Vorzulassung oder Einladung. Nutze Tools wie den "StudyFinder", um gezielt nach geeigneten Studiengängen und Universitäten zu suchen. Achtung: Auch Fachhochschulen (HAW) und Kunsthochschulen können als öffentliche Hochschulen gelten, sofern sie staatlich sind.
4. Auswahl öffentliche Universität
Bei der Auswahl der passenden öffentlichen Universität solltest du mehrere Faktoren berücksichtigen: Studiengang, Standort, Sprache des Unterrichts und die Zulassungsvoraussetzungen. Informiere dich frühzeitig über Fristen und Anforderungen – gerade für Nicht-EU-Bewerber gelten oft längere Bearbeitungszeiten. Beliebte Städte wie Berlin, München oder Heidelberg bieten viele Möglichkeiten, sind aber auch stark nachgefragt.
Nicht nur der Name zählt: Auch weniger bekannte öffentliche Hochschulen bieten hochwertige Programme und einen unkomplizierten Visumsprozess. Außerdem ist das Studienerlebnis oft persönlicher und praxisorientierter. Ob du ein ingenieurwissenschaftliches Studium, ein künstlerisches Fach oder ein wirtschaftliches Programm suchst – in Deutschland findest du mit großer Wahrscheinlichkeit eine passende staatliche Universität, die deinen Visumsantrag unterstützt.
Kontaktieren Sie uns
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.
5. FAQ: Öffentliche Universitäten und Visum
Warum sind öffentliche Universitäten für mein Visum wichtig?
Öffentliche Universitäten in Deutschland gelten als staatlich anerkannt und erfüllen die Voraussetzungen für ein Visum nach § 16b Aufenthaltsgesetz. Ein Zulassungsbescheid von einer solchen Hochschule erhöht die Erfolgschancen bei der Visumsbeantragung deutlich.
Muss ich Studiengebühren an öffentlichen Universitäten zahlen?
In der Regel nicht. Die meisten öffentlichen Universitäten verlangen keine Studiengebühren – auch nicht von ausländischen Studierenden. In der Regel fällt aber ein Semesterbeitrag von ca. 300 Euro pro 6 Monate an.
Was sollte ich bei der Bewerbung beachten?
Achte darauf, dass dein Studiengang akkreditiert ist und du eine verbindliche Zulassung erhältst – keine Vorzulassung oder Einladung. Verwende Tools wie den "StudyFinder", um passende Programme an öffentlichen Hochschulen zu finden.
6. Fazit öffentliche Universität für Ausländer
Öffentliche Universitäten sind das Rückgrat des deutschen Hochschulsystems – sie sind qualitativ hochwertig, meist gebührenfrei und ideal für internationale Studierende geeignet. Ein Studienplatz an einer staatlichen Universität erhöht die Erfolgschancen bei der Visumserteilung erheblich. Ausländische Studierende profitieren nicht nur finanziell, sondern auch akademisch von diesem System. Wenn du ein Visum für ein Studium in Deutschland beantragen möchtest, solltest du dich bevorzugt bei einer öffentlichen Universität bewerben. Sie bieten dir nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch rechtliche Sicherheit im Visumverfahren. VISAGUARD unterstützt dich dabei mit erfahrenen Anwälten und aktuellen Informationen rund um deinen Weg zum Studium in Deutschland.
Weiterführende Informationen
Quellenverzeichnis
[1] Kluth/Heusch, BeckOK, Ausländerrecht, 3. Auflage 2025, § 16b
[2] von Planta, Christoph, Bildungsmigration im Wandel, Asylmagazin, Heft 3/2019, S. 48 ff.
[3] Visumhandbuch, Studierende, Stand: 06/2024
[4] Richtlinie (EU) 2016/801 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2016 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zu Forschungs- oder Studienzwecken, zur Absolvierung eines Praktikums, zur Teilnahme an einem Freiwilligendienst, Schüleraustauschprogrammen oder Bildungsvorhaben und zur Ausübung einer Au-pair-Tätigkeit (“REST-Richtlinie)
