Literatur im Aufenthaltsrecht

Alle Informationen zu der wichtigsten Literatur im Aufenthalts- und Migrationsrecht.
Teilen:

Hier erfahren Sie
welche Literatur es im Aufenthaltsrecht gibt
welche Werke und Autoren im Migrationsrecht eine Rolle spielen
was die wichtigsten Zeitschriften im Migrationsrecht sind
Auflistung der relevanten Standardliteratur im Migrationsrecht
Inhaltsverzeichnis
1. Literatur zum Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
2. Literatur Europäische Grund- und Menschenrechte und Freizügigkeit
3. Literatur Arbeitsmigrationsrecht
4. Literatur zum Melderecht
5. Zeitschriften und Entscheidungen Aufenthaltsrecht
6. Literatur zum Strafrecht für Ausländer
7. Literatur zum Sozialrecht für Ausländer
8. Literatur zum Arbeitsrecht
9. Arbeitssozialrecht
10. Beck'sche Interaktiv-Formulare zum Arbeitsrecht
11. Zeitschriften im Arbeitsrecht
12. Literatur zum Verwaltungsrecht
13. Zeitschriften zum Verwaltungsrecht
14. Literatur zum Familienrecht für Ausländer
15. FAQ Literatur Migrationsrecht
16. Fazit Literatur Migrationsrecht
Literatur im Aufenthaltsrecht: Fachbücher und Kommentare
Wer sich vertieft mit dem Aufenthaltsrecht in Deutschland auseinandersetzen möchte, kommt an juristischer Fachliteratur nicht vorbei. Besonders praxisrelevant sind Kommentare zum Aufenthaltsgesetz (AufenthG) sowie Handbücher, die die Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten – etwa dem Asyl- oder Sozialrecht – beleuchten. Diese Literatur richtet sich sowohl an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte als auch an Behörden, Richter und Beratungsstellen. Für Migrant*innen, die sich selbst informieren möchten, existieren vereinzelt auch verständlichere Darstellungen, jedoch dominiert die Fachsprache.
Wichtige Verlage für Aufenthaltsrecht
Die führenden juristischen Verlage im Bereich des Aufenthaltsrechts sind C.H. Beck, Nomos, Vahlen und Wolters Kluwer (vormals Carl Heymanns). Der Beck-Verlag bietet mit dem Standardkommentar von Renner/Bergmann/Dienelt eines der renommiertesten Werke zum Aufenthaltsgesetz an. Nomos veröffentlicht zahlreiche interdisziplinäre Werke, auch mit menschenrechtlichem und europarechtlichem Fokus. Bei Wolters Kluwer erscheinen praxisnahe Handbücher und Zeitschriftenbeiträge zum Ausländer- und Asylrecht. Wer fundierte Informationen und aktuelle Rechtsprechung sucht, findet in diesen Verlagen hochwertige und anerkannte Fachliteratur.
Die folgenden Werke sind im Bereich des Migrationsrecht besonders relevant:
1. Literatur zum Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
Die folgenden Werke sind besonders relevant im Aufenthaltsrecht:
Marschner/Lesting/Stahmann, Freiheitsentziehung und Unterbringung
Göbel-Zimmermann/Eichhorn/Beichel-Benedetti, Asyl- und Flüchtlingsrecht
Johlen/Oerder, Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht (Auszug Aufenthalts- und Asylrecht)
BeckOK Migrations- und Integrationsrecht, Decker/Bader/Kothe
Münchener Anwaltshandbuch Migrations- und Integrationsrecht, Hrsg. Dörig/Hocks Highlight
Oberhäuser, Migrationsrecht in der Beratungspraxis Highlight
Münchener Prozessformularbuch Bd. 7: Verwaltungsrecht, Johlen (Auszug Migrationsrecht)
2. Literatur Europäische Grund- und Menschenrechte und Freizügigkeit
Die folgenden Werke sind besonders relevant im europäischen Aufenthaltsrecht:
3. Literatur Arbeitsmigrationsrecht
Die folgenden Werke sind besonders relevant im Arbeitsmigrationsrecht:
4. Literatur zum Melderecht
Die folgenden Werke sind besonders relevant im Melderecht:
5. Zeitschriften und Entscheidungen Aufenthaltsrecht
Die folgenden Zeitschriften und Entscheidungssammlungen sind besonders relevant:
6. Literatur zum Strafrecht für Ausländer
Die folgenden Werke sind besonders relevant im Strafrecht für Ausländer:
7. Literatur zum Sozialrecht für Ausländer
Die folgenden Werke sind besonders relevant im Sozialrecht für Ausländer:
8. Literatur zum Arbeitsrecht
Die folgenden Werke sind besonders relevant im Arbeitsrecht für Ausländer:
9. Arbeitssozialrecht
Die folgenden Werke sind besonders relevant im Arbeitssozialrecht:
10. Beck'sche Interaktiv-Formulare zum Arbeitsrecht
Die folgende Interaktivformulare sind besonders relevant im Arbeitsrecht:
11. Zeitschriften im Arbeitsrecht
Die folgenden Zeitschriften sind im Arbeitsrecht besonders relevant:
12. Literatur zum Verwaltungsrecht
Die folgenden Werke sind besonders relevant im Verwaltungsrecht:
13. Zeitschriften zum Verwaltungsrecht
Die folgenden Zeitschriften sind besonders relevant im Verwaltungsrecht:
14. Literatur zum Familienrecht für Ausländer
Die folgenden Werke sind besonders relevant im Familienrecht für Ausländer:
Kontaktieren Sie uns
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.
FAQ - Literatur im Aufenthaltsrecht
Welche Literatur ist im Aufenthaltsrecht besonders relevant?
Im Aufenthaltsrecht dominieren vor allem Kommentare wie Bergmann/Dienelt oder BeckOK Ausländerrecht sowie praxisnahe Handbücher, die auch angrenzende Rechtsgebiete wie Asyl-, Sozial- oder Strafrecht berücksichtigen.
Welche juristischen Verlage sind führend im Migrationsrecht?
Die wichtigsten Fachverlage sind C.H. Beck, Nomos, Wolters Kluwer und Vahlen. Sie bieten Standardwerke, Kommentare und Zeitschriften an, die regelmäßig aktualisiert werden.
Welche Zeitschriften sind im Migrationsrecht empfehlenswert?
Für Aufenthalts- und Ausländerrecht sind ZAR, EZAR NF und der Informationsdienst Migrationsrecht (MigRI) besonders relevant. Im Arbeits- und Verwaltungsrecht kommen u. a. NZA, ArbR, NVwZ und entsprechende Rechtsprechungsreports hinzu.
Welche Literatur eignet sich für die Praxis?
Neben den großen Kommentaren bieten Werke wie das Münchener Anwaltshandbuch Migrationsrecht, Oberhäuser: Migrationsrecht in der Beratungspraxis oder Beck'sche Formularbücher eine praxisnahe Orientierung für Anwält:innen, Behörden und Beratungsstellen.
Fazit: Fachliteratur im Aufenthaltsrecht
Wer sich mit dem Aufenthaltsrecht und Migrationsrecht in Deutschland beschäftigt – sei es in Beratung, Praxis oder Wissenschaft – kommt an aktueller juristischer Fachliteratur nicht vorbei. Ob Kommentierung zum AufenthG, Handbuch zum Arbeitsmigrationsrecht oder Entscheidungssammlung zu asylrechtlichen Fragen: Die Vielfalt an Werken zeigt, wie komplex und vernetzt das Migrationsrecht ist.
Die Kenntnis der maßgeblichen Literatur ist nicht nur für Jurist:innen essenziell, sondern trägt auch zur besseren Orientierung von Behörden, Beratungsstellen und Ratsuchenden bei. VISAGUARD bietet mit dieser Übersicht einen strukturierten Zugang zur wichtigsten Fachliteratur – für alle, die im Migrationsrecht professionell oder persönlich gut informiert sein wollen.
