top of page
VISAGUARD Logo

Voraussetzungen Einbürgerung

Rechtsanwalt für Einbürgerung erklärt Voraussetzungen, die Sie für eine Einbürgerung in Deutschland erfüllen müssen.

flag-germany.jpg

Teilen:

Bild der Reichtstagskuppel (Berlin) und deutsche Fahne im Wind wehend.

Zu dieser Seite

Die Einbürgerung ist nur beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich. Für den Standardfall der Einbürgerung nach 5 Jahren sind diese Voraussetzungen in § 10 StAG geregelt. Diese allgemeinen Einbürgerungsvoraussetzungen des § 10 StAG werden teilweise durch Spezialnormen abgeändert und modifiziert (z.B. § 9 StAG für die Einbürgerung von Ehegatten). Auf dieser Seite erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu den unterschiedlichen Voraussetzungen für die Einbürgerung und die Erlangung des deutschen Passes.

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Einbürgerungsvoraussetzungen

2. Zeitpunkt Voraussetzungen Einbürgerung

3. Nachweis Voraussetzungen Einbürgerung

4. Einbürgerungsvoraussetzung nicht erfüllbar

5. FAQ 

6. Fazit 

7. VISAGUARD-Guides Einbürgerung Voraussetzungen

1. Allgemeine Einbürgerungsvoraussetzungen

Für eine Einbürgerung in Deutschland müssen mehrere grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen ein rechtmäßiger Aufenthalt, der in der Regel auf einem befristeten oder unbefristeten Titel wie der Niederlassungserlaubnis oder der Blauen Karte EU basiert, ausreichende Deutschkenntnisse auf B1-Niveau, ein bestandener Einbürgerungstest sowie die Sicherung des Lebensunterhalts ohne Bezug von Sozialhilfe. Der Nachweis der Sprachkenntnisse kann durch offizielle Zertifikate, aber auch durch ein persönliches Gespräch mit der Behörde erbracht werden. Selbstständige müssen oft umfangreiche Nachweise, wie etwa Prüfberichte vom Steuerberater, vorlegen.

 

Darüber hinaus ist ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung erforderlich, und der Einbürgerungsbewerber darf keine erheblichen Vorstrafen oder Sicherheitsbedenken aufweisen. Seit der Reform vom 19. Januar 2024 ist zudem Mehrstaatigkeit grundsätzlich erlaubt, sodass die bisherige Staatsangehörigkeit nicht mehr aufgegeben werden muss. Das erleichtert vielen Menschen, insbesondere aus Drittstaaten, den Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit erheblich.

2. Zeitpunkt Voraussetzungen Einbürgerung

Die Voraussetzungen für die Einbürgerung müssen grundsätzlich im Zeitpunkt der behördlichen Entscheidung vorliegen (also genau dann, wenn der Sachbearbeiter Ihren Antrag prüft). Das heißt auf der einen Seite, dass Sie den Antrag stellen und später noch Dokumente einreichen können (z.B. Einreichung des Sprachzertifikats ein paar Wochen nach Antragseinreichung). Gleichzeitig heißt das aber auch, dass manche Voraussetzungen während des Prüfvorgangs entfallen können (z.B. Eintritt einer Arbeitslosigkeit während der Antragstellung Einbürgerung). Im Optimalfall beantragen Sie also die Einbürgerung und erfüllen in diesem Moment bereits die Voraussetzungen.  Sollten allerdings Dokumente fehlen oder unvollständig sein, muss der Sachbearbeiter Sie anhören und Ihnen Gelegenheit zum Nachreichen geben, bevor er Ihren Antrag ablehnt (§ 28 VwVfG).

Contact Us

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

3. Nachweis Voraussetzungen Einbürgerung

Dass die Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllt sind, wird grundsätzlich durch die entsprechenden Dokumente nachgewiesen. So müssen Sie etwa zum Nachweis, dass Ihr Lebensunterhalt gesichert ist, einen entsprechenden Arbeitsvertrag, die Lohndokumente und eine Arbeitgeberbescheinigung einreichen. Die Dokumente müssen dabei glaubhaft und aussagekräftig sein. Zwar bestehen Sachbearbeiter nicht immer darauf, dass alle Dokumente für die Einbürgerung in der Originalform vorgelegt werden. Allerdings sollten Sie darauf vorbereitet sein, dass entsprechende Dokumente nachgefordert werden, wenn Sie beispielsweise schlechte Kopien einreichen.

4. Einbürgerungsvoraussetzung nicht erfüllbar

Wenn Sie einzelne oder mehrere der Voraussetzungen für die Einbürgerung nicht erfüllen können, müssen Sie nach alternativen Möglichkeiten suchen. Häufig ist es sinnvoll, sich rechtliche Beratung zu suchen, um Lösungen für die Nichterfüllung von Voraussetzungen bei der Einbürgerung zu suchen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie manche Dokumente nicht zur Verfügung haben. Insofern kann ein Rechtsanwalt mit Erfahrung nach anderen Wegen suchen, um gegebenenfalls fehlende Dokumente durch andere Nachweise zu ersetzen. Hierdurch kann der deutsche Pass dann doch noch erlangt werden.

Contact Us

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

Rechtsanwalt erklärt seinem Mandanten das deutsche Immigrationsrecht.

5. FAQ Einbürgerung Voraussetzungen

Welche grundlegenden Voraussetzungen gelten für die Einbürgerung in Deutschland?

Dazu zählen ein rechtmäßiger Aufenthalt (z. B. mit Niederlassungserlaubnis oder Blauer Karte EU), ausreichende Deutschkenntnisse auf B1-Niveau, das Bestehen des Einbürgerungstests, die Sicherung des Lebensunterhalts ohne Sozialhilfe sowie das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. 

 

Muss ich meine bisherige Staatsangehörigkeit abgeben?

Seit der Reform vom 19. Januar 2024 ist Mehrstaatigkeit grundsätzlich erlaubt. Das bedeutet, dass Sie Ihre bisherige Staatsangehörigkeit in den meisten Fällen behalten können.

 

Wann müssen die Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllt sein?

Die Voraussetzungen müssen im Zeitpunkt der behördlichen Entscheidung vorliegen. Das bedeutet, dass Sie nach Antragstellung noch Dokumente nachreichen können. Allerdings können auch während des Verfahrens Veränderungen (z. B. Arbeitslosigkeit) dazu führen, dass Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind.

 

Was kann ich tun, wenn ich nicht alle Voraussetzungen erfülle?

In solchen Fällen empfiehlt sich eine rechtliche Beratung. Ein erfahrener Anwalt kann prüfen, ob fehlende Unterlagen durch alternative Nachweise ersetzt oder andere rechtliche Wege beschritten werden können.

6. Fazit Einbürgerung Voraussetzungen
Die Einbürgerung in Deutschland setzt eine Reihe klar definierter Voraussetzungen voraus, die im Regelfall gut dokumentiert und nachweisbar sein müssen. Seit der Reform von 2024 hat sich der Zugang durch die grundsätzliche Zulassung von Mehrstaatigkeit spürbar erleichtert. Dennoch bleibt das Verfahren komplex, da die Voraussetzungen im Zeitpunkt der Entscheidung vollständig erfüllt sein müssen und die Behörden im Detail genaue Nachweise verlangen. Wer Schwierigkeiten hat, bestimmte Bedingungen zu erfüllen oder Dokumente vorzulegen, sollte unbedingt rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Auf diese Weise kann das Verfahren gezielt vorbereitet und die Chancen auf eine erfolgreiche Einbürgerung erheblich gesteigert werden.

Fachartikel zum Thema

Bilder von Akten.

Einbürgerung mit Vorstrafen

Alle Informationen zur Einbürgerung trotz geringer oder schwerer Vorstrafen.

Bild einer Uhr.

Aufenthaltszeit für Einbürgerung

Alle Informationen zur erforderlichen Aufenthaltszeit für die Einbürgerung in Deutschland.

Bild von einem deutschen Pass.

Einbürgerung ohne Pass

Alle Informationen zur Identitätserklärung für die Einbürgerung und zur Einbürgerung ohne Pass.

Ein Mensch, der einen Schwur leistet.

Loyalitätserklärung Einbürgerung

Alle Informationen zur Loyalitäts- und Bekenntniserklärung für die Einbürgerung in Deutschland.

Eine Tafel in der Schule, auf der das Wort "Hello" geschrieben ist.

Sprachkenntnisse Einbürgerung

Alle Informationen zu den notwendigen Sprachkenntnissen für die Einbürgerung.

Eine Uhr.

Einbürgerung nach 3 Jahren

Alle Informationen zur Einbürgerung in Deutschland bereits nach drei Jahren ("Turbo-Einbürgerung").

Geldscheine (Euro) und ein Taschenrechner.

Lebensunterhaltssicherung Einbürgerung

Alle Informationen zur Lebensunterhaltssicherung bei der Einbürgerung in Deutschland.

Einbürgerungsbewerber schreiben einen Test.

Einbürgerungstest

Alle Informationen zum Einbürgerungstest für die Einbürgerung in Deutschland.

Bild eines Aufenthaltstitels.

Einbürgerung welcher Aufenthaltstitel

Alle Informationen dazu, welche Aufenthaltstitel zur Einbürgerung berechtigen und welche nicht.

Mehrere Länderflaggen, die im Wind wehen.

Mehrstaatigkeit Einbürgerung Deutschland

Alle Informationen zur Mehrstaatigkeit und zur doppelten Staatsbürgerschaft in Deutschland.

Ein Klassenraum/eine Schule von innen.

Einbürgerung als Student

Alle Informationen zur Einbürgerung als Student oder Studentin in Deutschland.

bottom of page