top of page

Fachanwalt für Migrationsrecht

Vector Flag of Germany (Vectorgrafik einer deutschen Flagge).

Alle Informationen zum Fachanwalt für Migrationsrecht.

Teilen:

german immigration lawyer holding immigration law book

Hier erfahren Sie

  • was ein Fachanwalt für Migrationsrecht ist

  • wie sich der Fachanwalt vom Rechtsanwalt unterscheidet

  • welche Ausbildung Fachanwälte für Migrationsrecht durchlaufen

  • Anforderungen Fachanwalt für Migrationsrecht

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein Fachanwalt für Migrationsrecht?

2. Ausbildung Fachanwalt für Migrationsrecht

3. Inhalte der Fachanwaltsausbildung

4. Fachanwalt für Migrationsrecht in Berlin

5. FAQ Fachanwalt für Visum

6. Fazit Fachanwalt für Visum

1. Was ist ein Fachanwalt für Migrationsrecht?

Ein Fachanwalt für Migrationsrecht ist ein besonders qualifizierter und staatlich geprüfter Rechtsanwalt, der sich auf das deutsche Visums-, Migrations-, Ausländer-, Aufenthalts-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht spezialisiert hat (siehe § 14p Fachanwaltsordnung (FAO)). Der Titel "Fachanwalt" wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen und steht für nachgewiesene theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen in einem bestimmten Rechtsgebiet – hier im Bereich Migration. Wer diesen Titel trägt, hat vertieftes Wissen zu Themen wie Visumverfahren, Familiennachzug, Einbürgerung, Abschiebung oder Asylrecht.

Der Unterschied zum allgemeinen Rechtsanwalt liegt in der Spezialisierung: Während jeder Rechtsanwalt grundsätzlich Mandate im Migrationsrecht übernehmen darf, weist der Fachanwalt besondere Sachkunde und Fortbildung nach. Für Mandantinnen und Mandanten bietet dieser Titel daher eine wichtige Orientierung, wenn es darum geht, qualifizierte anwaltliche Unterstützung in komplizierten aufenthaltsrechtlichen Fragen zu finden.

2. Ausbildung Fachanwalt für Migrationsrecht

Um Fachanwalt für Migrationsrecht zu werden, muss ein Rechtsanwalt bestimmte Anforderungen erfüllen. Neben einer dreijährigen anwaltlichen Tätigkeit sind umfangreiche theoretische Kenntnisse nachzuweisen. Diese werden in einem Fachanwaltslehrgang vermittelt, zum Beispiel beim Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV) oder beim Deutschen Anwaltverein (DAV). Der Kurs umfasst mindestens 120 Zeitstunden (meistens mehr) und schließt mit mehreren schriftlichen Leistungskontrollen ab (meistens 3 - 5 jeweils 5-stündige Klausuren). Die Ausbildung zum Fachanwalt für Migrationsrecht ist somit nicht nur sehr aufwändig (da Sie zeitgleich neben dem Kanzleigeschäft (also meist am Wochenende) zu absolvieren ist), sondern kostet in der Regel auch mehrere tausend Euro.

Zusätzlich zur Theorie muss der Anwalt praktische Erfahrung belegen: Mindestens 80 bearbeitete Fälle aus dem Migrationsrecht sind notwendig, um den Titel zu erhalten. Davon müssen mindestens 30 Verfahren Gerichtsverfahren sein (siehe § 5 Abs. 1 w) FAO). Auch nach Verleihung des Titels sind Fachanwälte verpflichtet, sich jährlich fortzubilden – so ist sichergestellt, dass sie über aktuelle Entwicklungen, Gesetzesänderungen und Rechtsprechung auf dem Laufenden bleiben.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

Seriöser VISAGUARD-Rechtsanwalt im Anzug knüpft seine Jacket zu.jpg

3. Inhalte der Fachanwaltsausbildung

Die Themen, in denen sich ein Fachanwalt für Migrationsrecht spezialisiert, sind grundsätzlich frei auswählbar. Die Fachanwaltsordnung nennt in § 14p FAO aber die folgenden Themengebiete des Migrationsrecht als nachzuweisende Grundkenntnisse:

  1. Staatsangehörigkeitsrecht (insbesondere Statusfeststellungen einschließlich Staatenlosigkeit, Einbürgerung, Verlusttatbestände, Vertriebenenverfahren)

  2. Aufenthaltsrecht (insbesondere allgemeine Grundlagen des Erwerbs, der Verlängerung und der Verfestigung von Aufenthaltstiteln, Visumsverfahren zu kurz- und langfristigen Aufenthaltszwecken, Aufenthaltstitel und ihre unterschiedlichen Voraussetzungen, Erlöschen des Aufenthaltsrechts, insbesondere Ausweisung, Durchsetzung der Ausreisepflicht, insbesondere Duldung, Abschiebung und Abschiebungshaft, Haftung und Gebühren, Besonderheiten des Datenschutzes)

  3. Unionsrecht (insbesondere Aufenthaltsrechte von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen, Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei, sonstige unionsrechtliche oder völkerrechtliche Migrationsregelungen)

  4. Asylrecht (insbesondere Asylverfahren einschließlich internationaler und nationaler Verteilungsregelungen sowie Entscheidungsarten, internationaler Flüchtlingsschutz, nationaler Schutz, Rechtsschutz, Widerruf/Erlöschen, Folgeverfahren)

  5. migrationsrechtliche Bezüge des Sozialrechts (insbesondere vom Aufenthaltsstatus abhängige Leistungsansprüche und Leistungsausschlüsse)

  6. migrationsrechtliche Bezüge des Strafrechts

  7. rechtliche Besonderheiten der Auswanderung

  8. Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts im Migrationsrecht

4. Fachanwalt für Migrationsrecht in Berlin/Spezialist für Visum in Berlin

Berlin ist ein zentraler Standort für migrationsrechtliche Beratung und Vertretung, unter anderem da Berlin die größte Ausländerbehörde Deutschlands hat (Landesamt für Einwanderung (LEA)) und weil das Verwaltungsgericht Berlin das zentrale Visumgericht ist. Auch das Auswärtige Amt hat als Dienstherr der Botschaften seinen Sitz in Berlin am Werdeschen Markt. In Berlin sitzen deshalb entsprechend viele und hoch spezialisierte Fachanwälte für Migrationsrecht. Mandantinnen und Mandanten profitieren in Berlin von einer Vielzahl erfahrener Fachanwälte, die häufig zusätzlich in spezialisierten Netzwerken aktiv sind. Neben der individuellen Beratung vertreten sie ihre Klient:innen in behördlichen Verfahren, Klagen vor dem Verwaltungsgericht und teilweise auch im Verfassungs- oder Europarecht.

Die Berliner Fachanwaltschaft im Migrationsrecht ist außerdem in speziellen Vereinigungen organisiert, die oftmals direkten Kontakt zur Berliner Politik und Justiz haben. Zwischen der Berliner Fachanwaltschaft, dem Leiter des Landesamts für Einwanderung (Herr Engelhard Mazanke) und dem Verwaltungsgericht Berlin sowie dem Auswärtigen Amt besteht ein reger Austausch über die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Rechtspolitik und Verwaltungspraxis der Beteiligten von Migrations- und Visumsprozessen. In der fortwährenden rechtspolitischen Debatte über aktuelle Entwicklungen im Migrationsrecht sind besonders der Republikanische Anwaltverein (RAV) und der Arbeitskreis Migrationsrecht (AK Migrationsrecht) aktiv. Die Berliner Anwaltschaft im Visumsrecht ist außerdem in eigenen Netzwerken wie z.B. dem sogenannten “Anwaltsverteiler” organisiert.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

5. FAQ Fachanwalt für Visum (Spezialist Visum Deutschland)

Was ist ein Fachanwalt für Migrationsrecht?

Der Titel "Fachanwalt für Migrationsrecht" steht für geprüfte und dokumentierte Fachkenntnisse im Bereich des Visums- und Migrationsrecht. Fachanwälte müssen eine aufwändige und teure Ausbildung durchlaufen, um ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet nachzuweisen.


Wer prüft die Erfüllung der Voraussetzungen für den Fachanwaltstitel?

Der berufliche Titel (Berufsbezeichnungserlaubnis) “Fachanwalt für Migrationsrecht” wird von der jeweils zuständigen Rechtsanwaltskammer vergeben. In Berlin ist dies die Rechtsanwaltskammer Berlin.


Was bringt ein Fachanwalt für Migrationsrecht?

Fachanwälte sind im Vergleich zu Allgemeinanwälten nur auf das Thema Migration und Visum spezialisiert. Sie können deshalb Verfahren vor den Behörden und Gerichten wesentlich qualifizierter und effizienter führen und kennen oftmals selbst kleinste Details z.B. zu Präzedenzurteilen und zur jeweiligen Literatur.


Wie finde ich einen Fachanwalt für Migrationsrecht in meiner Nähe?

Plattformen wie VISAGUARD bieten eine gezielte Vermittlung an Fachanwälte für Migrationsrecht – insbesondere in Ballungsräumen wie Berlin. Alternativ können Sie bei der Rechtsanwaltskammer oder über den DAV recherchieren.


Was kostet ein Fachanwalt für Migrationsrecht?

Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrads und der aufwändigen Ausbildung und staatlichen Prüfung sind Fachanwälte für Migrationsrecht meist deutlich teurer als Anwälte, die in allen Rechtsgebieten tätig sind. Im Gegenzug ist aber auch die Arbeitsqualität eines Fachanwalts deutlich höher.

6. Fazit Fachanwalt für Visum (Spezialist Visum Deutschland)

Fachanwälte für Migrationsrecht bieten fundierte und spezialisierte Unterstützung in einem hochkomplexen Rechtsgebiet. Sie verfügen über besondere Kenntnisse, langjährige Praxiserfahrung und sind zur kontinuierlichen Fortbildung verpflichtet. Wer eine kompetente Vertretung in aufenthaltsrechtlichen Verfahren sucht, sollte gezielt auf den Fachanwaltstitel achten. VISAGUARD unterstützt Sie gern dabei, den passenden Experten für Ihren Fall zu finden.

Quellenverzeichnis

[1] Friedrich Schoch/Jens-Peter Schneider in Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO

[2] Visumhandbuch, Bevollmächtigte und Beistände im Visumverfahren, Stand: 02/20240

[3] § 14p Fachanwaltsordnung in der Fassung vom 01.06.2022

Black Vector Silouhette of Berlin
bottom of page