Zwischen zwei Welten: Deutsch-Vietnamesischer Abend in Frankfurt am 06.09.2025
- VISAGUARD Sekretariat
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland stehen vor ganz besonderen Herausforderungen. Einerseits tragen sie Verantwortung für ihre Familien – oft nicht nur hier in Deutschland, sondern auch für Angehörige im Herkunftsland. Andererseits bewegen sie sich in einem komplexen System aus Aufenthaltsrecht, Staatsangehörigkeitsfragen und steuerlichen Verpflichtungen. Genau diese Themen standen kürzlich im Mittelpunkt einer Veranstaltung der vietnamesisch-deutschen Community, die in Frankfurt stattfand und zuvor bereits in Düsseldorf auf großes Interesse gestoßen war. Der Abend machte deutlich, wie wichtig es ist, diese Fragen offen zu besprechen und rechtliche sowie praktische Hilfestellung zu bekommen.
Für viele Vietnamesisch-Deutsche – und allgemein für viele Migrantinnen und Migranten – geht es dabei um zentrale Lebensfragen: Wie können wir unsere Eltern im Alter finanziell unterstützen, ohne uns selbst zu überlasten? Was ist zu beachten, wenn Eltern versterben, sei es in Deutschland oder im Herkunftsland? Und welche Möglichkeiten gibt es, nach jahrzehntelangem Aufenthalt in Deutschland noch die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen? Diese Fragen sind nicht nur emotional, sondern auch rechtlich und organisatorisch komplex. Deshalb ist es für Betroffene wichtig, frühzeitig Orientierung zu finden und sich mit den passenden Expertinnen und Experten zu vernetzen.
Finanzielle Unterstützung und rechtliche Klarheit für Familien
Ein zentrales Thema des Abends war die finanzielle Verantwortung gegenüber den Eltern. Viele möchten ihre Eltern im Alter unterstützen, sei es durch regelmäßige Überweisungen nach Vietnam oder durch direkte Unterstützung hier in Deutschland. Dabei spielen steuerliche Fragen eine große Rolle: Welche Unterstützungsleistungen lassen sich steuerlich geltend machen? Wie können Zuwendungen rechtlich sauber gestaltet werden, sodass sie nicht zu Nachteilen führen? Diese Fragen betreffen nicht nur die vietnamesische Community, sondern viele Familien mit Migrationserfahrung. Gerade für Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen, ist es entscheidend, einen klaren Überblick über ihre Rechte und Pflichten zu haben.
Doch nicht nur finanzielle Aspekte sind relevant. Wenn Eltern versterben, stellt sich die Frage, wie mit rechtlichen Angelegenheiten wie Erbrecht, Nachlass oder Überführung des Körpers ins Herkunftsland umzugehen ist. Diese Themen sind für viele emotional sehr belastend, weshalb rechtliche Beratung hier besonders wichtig ist. Wer frühzeitig informiert ist, kann schwierige Situationen besser meistern und sich gleichzeitig auf das Wesentliche konzentrieren: die Trauer und den familiären Zusammenhalt.
Staatsangehörigkeit und langfristige Perspektiven
Ein weiterer Schwerpunkt war die Frage, wie ältere Generationen noch die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen können – selbst nach mehr als 30 Jahren Aufenthalt in Deutschland. Viele Migrantinnen und Migranten haben ihr Leben hier verbracht, Kinder großgezogen und zur Gesellschaft beigetragen, ohne den Schritt zur Einbürgerung gegangen zu sein. Häufig liegt das an sprachlichen Barrieren, an bürokratischen Hürden oder schlicht daran, dass Informationen fehlten. Dabei bringt die deutsche Staatsangehörigkeit viele Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Rechte und die Möglichkeit, voll am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Fazit: Gemeinschaft, Verantwortung und rechtliche Unterstützung
Die Veranstaltung in Frankfurt hat gezeigt, wie groß der Bedarf an Austausch und Beratung ist. Viele Themen, die in der Community besprochen wurden, sind auch für andere Migrantengruppen von hoher Relevanz. Finanzielle Unterstützung für die Eltern, die rechtliche Organisation im Todesfall und die Frage der Einbürgerung sind universelle Anliegen, die jede Familie betreffen können. Genau hier wird deutlich, wie wichtig verlässliche rechtliche Unterstützung ist. Wer sich rechtzeitig informiert und kompetente Beratung in Anspruch nimmt, kann seine Familie besser absichern und die eigene Lebenssituation nachhaltig stärken.