Digitalisierung: So weit ist das Landesamt für Einwanderung (LEA) in Berlin (2025)
- VISAGUARD Sekretariat
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Die Ausländerbehörde Berlin – offiziell: Landesamt für Einwanderung (LEA) – gilt heute als eine der am weitesten digitalisierten Einwanderungsbehörden in Deutschland. Gemeinsam mit dem KVR München gehört das LEA zu den Vorreitern, wenn es um digitale Verwaltungsangebote für Migrantinnen, Migranten und ihre anwaltlichen Vertretungen geht.
Digitalisierung mit System – und mit Kosten
Hinter dem Fortschritt steckt ein immenser organisatorischer und finanzieller Aufwand. Das LEA investiert jährlich große Summen in externe IT-Dienstleister, um die Digitalisierung der eigenen Prozesse konsequent voranzutreiben. Auch wenn nicht alles reibungslos läuft, zeigen viele Entwicklungen, dass der digitale Umbau der Behörde keine bloße Ankündigung bleibt, sondern im Alltag zunehmend spürbar ist.
Digitales Erfolgsmodell: Das Kontaktformular
Ein Beispiel, das mittlerweile als Erfolgsgeschichte gilt, ist das Kontaktformular auf der Webseite des LEA. Antragstellerinnen und Antragsteller können über das Formular Anliegen direkt an die zuständige Stelle senden. Zwar kam es anfangs zu Verzögerungen und Zustellproblemen, doch mittlerweile erreichen die Nachrichten zuverlässig die Akten – ein pragmatischer, funktionierender Kommunikationskanal.
Elektronische Akteneinsicht für Anwält:innen
Ein echter Fortschritt für die anwaltliche Begleitung von Verfahren: die elektronische Akteneinsicht. Wer als Anwältin oder Anwalt tätig ist, kann beim LEA in Berlin mittlerweile unkompliziert digitale Akteneinsicht beantragen – oft steht die Akte schon nach wenigen Tagen vollständig zur Verfügung. Das spart Zeit, Druckkosten und Bürokratie – und erleichtert die rechtliche Betreuung erheblich.
Aufenthaltsrechtliche Anträge jetzt digital möglich
Auch im Bereich Aufenthaltstitel hat das LEA digital aufgerüstet. Seit Kurzem können unter anderem die Chancenkarte sowie die Niederlassungserlaubnis vollständig online beantragt werden – inklusive Upload der notwendigen Unterlagen. Der Antrag kann also bequem vom heimischen Sofa oder mit Unterstützung einer Beratungsstelle eingereicht werden, ohne Papierformulare oder Postversand.
Einbürgerung: Termin-Tools und Online-Prozesse
Bereits seit längerer Zeit war auch das Einbürgerungsverfahren beim LEA teilweise digitalisiert – etwa durch die Möglichkeit, Anträge online zu stellen. Neu hinzugekommen ist nun ein digitaler Terminfinder für den Einbürgerungstest, über den Termine bei den Berliner Volkshochschulen direkt gebucht werden können.
Fazit Digitalisierung Landesamt für Einwanderung
Die Digitalisierung beim Landesamt für Einwanderung in Berlin ist nicht perfekt – aber sie funktioniert. Im bundesweiten Vergleich steht das LEA an der Spitze, weil es pragmatisch agiert, kontinuierlich in Infrastruktur investiert und neue Verfahren erprobt. Für Antragsteller:innen wie auch für Anwält:innen ist das ein echter Fortschritt – und ein Hoffnungsschimmer, dass moderne Migrationsverwaltung möglich ist.