top of page

Visumklage: Revision beim Bundesverwaltungsgericht

Vector Flag of Germany (Vectorgrafik einer deutschen Flagge).

Alle Informationen zur Revision im Visumsrecht (Bundesverwaltungsgericht)

Teilen:

picture of the building of bundesverwaltungsgericht in leipzig

Hier erfahren Sie

  • was ein Revisionsverfahren ist

  • welche Besonderheiten für Revisionen im Visumrecht gelten

  • wie das Revisionsverfahren beim Bundesverwaltungsgericht abläuft

  • wann eine Revision im Visumrecht Sinn macht

Inhaltsverzeichnis

1. Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG)

2. Revisionsverfahren im Visumrecht

3. Revision beim Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

4. Umfang Revisionsschrift Visum

5. FAQ Revision Visumklage

6. Fazit Revision Visumklage

1. Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG)

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das höchste (reguläre) deutsche Verwaltungsgericht und zuständig für die Revision gegen Urteile der Oberverwaltungsgerichte. In Visumklageverfahren ist es ausschließlich für rechtliche Fragen zuständig, nicht für Tatsachenfeststellungen. Voraussetzung für eine Revision ist in der Regel die Zulassung durch das Oberverwaltungsgericht oder das Bundesverwaltungsgericht selbst (siehe § 132 VwGO).

Die Revision im Visumrecht ist daher ein Sonderverfahren, das nicht automatisch möglich ist. Sie kann nur eingelegt werden, wenn das Urteil des Oberverwaltungsgerichts grundsätzliche Bedeutung hat, von höchstrichterlicher Rechtsprechung abweicht oder schwerwiegende Verfahrensfehler geltend gemacht werden (§ 132 Abs. 2 VwGO). Diese engen Voraussetzungen führen dazu, dass Revisionen im Visumrecht selten, aber in bestimmten Fällen hochrelevant sind.

2. Revisionsverfahren im Visumrecht

Das Revisionsverfahren beim BVerwG konzentriert sich ausschließlich auf die rechtliche Überprüfung des vorinstanzlichen Urteils. Es wird geprüft, ob das Oberverwaltungsgericht Bundesrecht richtig angewendet hat. Neue Tatsachen dürfen nicht vorgebracht werden; es geht allein um die Auslegung und Anwendung von Gesetzen (siehe § 137 VwGO).

Im Visumrecht sind Revisionen besonders bedeutsam, wenn es um wiederkehrende Rechtsfragen geht, etwa zur Anwendung von § 5 AufenthG oder zu Begründungsanforderungen bei Visaablehnungen. Das BVerwG entscheidet hier über die Auslegung des Aufenthaltsgesetzes mit bundesweiter Bindungswirkung, was große Bedeutung für künftige Fälle hat.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

Seriöser VISAGUARD-Rechtsanwalt im Anzug knüpft seine Jacket zu.jpg

3. Revision beim Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

Die Revision beim Bundesverwaltungsgericht muss schriftlich eingelegt und umfassend begründet werden. Dies ist selbst für erfahrene und spezialisierte Fachanwälte ein sehr aufwändiger und komplizierter Vorgang. Die Begründung muss darlegen, warum das Urteil des Oberverwaltungsgerichts gegen Bundesrecht verstößt oder schwerwiegende Verfahrensmängel vorliegen. Dabei gelten hohe formale Anforderungen, die nur von spezialisierten Anwältinnen und Anwälten zuverlässig erfüllt werden können.

Die Dauer eines Revisionsverfahrens kann stark variieren, oft dauert es ein bis zwei Jahre bis zur Entscheidung. Wenn das BVerwG der Revision stattgibt, hebt es das Urteil auf und entscheidet entweder selbst oder verweist den Fall an das Oberverwaltungsgericht zurück. Wird die Revision zurückgewiesen, bleibt das vorinstanzliche Urteil bestehen.

4. Umfang der Revisionsschrift im Visumrecht

Die Revisionsschrift ist das zentrale Dokument des Verfahrens. Sie muss binnen eines Monats nach Zustellung des Urteils eingereicht werden und innerhalb weiterer zwei Monate muss die Revision schriftlich begründet werden (§ 139 VwGO). Die Anforderungen an Klarheit, rechtliche Argumentation und Bezugnahme auf das angegriffene Urteil sind hoch.

Gerade im Visumrecht ist die Begründung anspruchsvoll, da der Sachverhalt oft komplex ist und die rechtlichen Streitfragen eine genaue Auseinandersetzung mit dem Aufenthaltsrecht erfordern. Um die Erfolgsaussichten zu erhöhen, ist eine präzise und fundierte Argumentation unerlässlich.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

5. FAQ Revision Visumklage

Wann kann eine Revision eingelegt werden?

Eine Revision ist nur möglich, wenn das OVG sie zulässt oder eine Nichtzulassungsbeschwerde erfolgreich ist.


Kann eine Revision auch gegen Beschlüsse eingelegt werden?

Nein, die Revision richtet sich gegen Urteile, nicht gegen Beschlüsse.


Was ist eine Sprungrevision?

Gegen das Urteil eines erstinstanzlichen Verwaltungsgerichts steht den Beteiligten die Revision unter Übergehung der Berufungsinstanz zu, wenn der Kläger und der Beklagte der Einlegung der Sprungrevision schriftlich zustimmen und wenn sie von dem Verwaltungsgericht im Urteil oder auf Antrag durch Beschluß zugelassen wird (sogenannte Sprungrevision, § 134 VwGO).


Kann ich selbst Revision einlegen?

Nein, vor dem Bundesverwaltungsgericht und dem Oberverwaltungsgericht müssen sich die Beteiligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen (§ 67 Abs. 4 VwGO).


Was kostet eine Revision?

Die Kosten hängen vom Streitwert ab. Anwaltsgebühren und Gerichtskosten können leicht mehrere tausend Euro betragen. Eine individuelle Prüfung und Beratung ist daher unerlässlich.

6. Fazit Revision Visumklage

Die Revision beim Bundesverwaltungsgericht ist (abgesehen von der Verfassungsbeschwerde und dem EuGH) das letzte Mittel, um gegen eine ablehnende Entscheidung im Visumrecht vorzugehen. Sie bietet die Chance, Grundsatzfragen zu klären und die Rechtsanwendung bundesweit zu beeinflussen. Für Betroffene lohnt sich eine Revision nur in ausgewählten Fällen. Eine genaue rechtliche Prüfung und fundierte Revisionsbegründung durch erfahrene Fachanwälte ist unabdingbar, um das Verfahren zum Erfolg zu führen. VISAGUARD kann Sie dabei mit spezialisierten Anwältinnen und Anwälten für Migrationsrecht unterstützen.

Black Vector Silouhette of Berlin
bottom of page