Wie kann man ein Sperrkonto eröffnen?
- VISAGUARD Sekretariat

- 27. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Visum Studium: So funktioniert die Eröffnung des Sperrkontos
Wer als ausländischer Student nach Deutschland kommen will, wird in vielen Fällen dazu verpflichtet, ein sogenanntes Sperrkonto zu eröffnen. Dieses Konto dient als finanzieller Nachweis gegenüber der Ausländerbehörde und der deutschen Botschaft oder dem Konsulat im Visumverfahren (sogenannte Lebensunterhaltssicherung gemäß § 5 AufenthG). Es soll sicherstellen, dass der Lebensunterhalt in Deutschland ohne staatliche Hilfe bestritten werden kann. Aber wie genau funktioniert dieser Anmeldeprozess, und was muss man dabei beachten?
Ablauf Verfahren Eröffnung Sperrkonto
Die gute Nachricht zuerst: Die Eröffnung eines Sperrkontos ist mittlerweile vollständig digital möglich – viele Anbieter in Deutschland bieten diesen Service online an. Man beginnt den Prozess also bequem von zu Hause aus, meist schon Wochen oder Monate vor dem geplanten Aufenthalt in Deutschland. Der erste Schritt besteht darin, das Kontoeröffnungsformular der jeweiligen Bank oder des gewählten Anbieters auszufüllen. Diese Formulare stehen in der Regel auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Man gibt dort persönliche Daten an und legt fest, wie hoch der Sperrbetrag sein soll, der auf dem Konto hinterlegt wird. Für ein Studienvisum beträgt dieser Betrag derzeit mindestens 11.208 Euro für ein Jahr – das entspricht monatlich 934 Euro.
Zusätzlich zum Formular werden noch einige wichtige Unterlagen benötigt: die Kopie eines gültigen Reisepasses sowie – bei Studierenden – die Zulassung zu einer deutschen Hochschule. Wer zu einem Sprachkurs, zur Berufsausbildung oder zur Arbeitsplatzsuche (Chancenkarte) nach Deutschland kommt, muss entsprechende andere Nachweise vorlegen.
Einzahlung des Sperrbetrags
Die Bearbeitung durch die Bank in Deutschland dauert in der Regel etwa 1 - 2 Wochen. Sobald das Konto eingerichtet wurde, erhält man per E-Mail die Kontoinformationen – insbesondere die IBAN und den BIC. Damit kann die Überweisung des Sperrbetrags erfolgen. In den meisten Fällen wird erwartet, dass der volle Betrag vor dem Visumtermin eingezahlt ist. Es ist jedoch auch möglich, den Betrag in mehreren Teilüberweisungen zu leisten – vor allem, wenn die Summe nicht sofort in Gänze zur Verfügung steht. Auch Angehörige oder Freunde können bei der Einzahlung unterstützen. Wichtig ist dabei, dass klar erkennbar ist, von wem die Zahlungen stammen und welchem Konto sie zugeordnet werden sollen.
Nach erfolgreicher Überweisung erhält man eine Bestätigung über die Eröffnung und Finanzierung des Sperrkontos – dieses Dokument ist zentral für den Visumsantrag und wird zusammen mit den anderen Nachweisen bei der Botschaft eingereicht. Das Konto selbst bleibt vorerst blockiert: Die Sperre verhindert, dass man den Gesamtbetrag auf einmal abheben kann. Damit soll sichergestellt werden, dass während des Aufenthalts in Deutschland monatlich nur der für den Lebensunterhalt vorgesehene Betrag zur Verfügung steht (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG).
So funktioniert das Sperrkonto nach der Einreise
Nach der Einreise in Deutschland wird das Sperrkonto dann vollständig aktiviert. Dazu muss man sich bei der entsprechenden Bankfiliale persönlich vorstellen und seine Identität nachweisen – meist durch Vorlage des Reisepasses und des erteilten Visums. Erst danach wird das Konto freigeschaltet. Man erhält seine girocard sowie die Zugangsdaten für das Online-Banking. Von diesem Moment an ist es möglich, sich den monatlichen Betrag auszahlen zu lassen, Überweisungen durchzuführen oder – je nach Kontoanbieter – direkt mit der Karte zu bezahlen. Zu beachten ist dabei: Es bleibt bei den 934 Euro pro Monat – der Rest des Geldes ist weiterhin gesperrt.
Wer jedoch mehr Geld pro Monat benötigt, kann zusätzlich zum offiziellen Sperrbetrag freiwillig mehr Geld auf das Konto einzahlen. Diese zusätzlichen Beträge gelten nicht als Teil der Sperre und stehen zur freien Verfügung. So bleibt eine gewisse finanzielle Flexibilität erhalten, ohne die Bedingungen des Visums zu gefährden.
Fazit Funktionsweise Sperrkonto Visum Ausländer
Der Prozess der Kontoeröffnung mag auf den ersten Blick bürokratisch erscheinen, ist aber mittlerweile gut strukturiert und planbar. Wichtig ist, dass man frühzeitig beginnt, alle Unterlagen vollständig vorbereitet und sich bei Fragen an den gewählten Kontoanbieter oder die deutsche Auslandsvertretung im Heimatland wendet. Für viele internationale Studierende, Auszubildende und Fachkräfte ist das Sperrkonto heute ein selbstverständlicher Teil der Visumsplanung – und ein wichtiger Schritt auf dem Weg nach Deutschland.
Sie benötigen ein Sperrkonto, das von den Behörden anerkannt wird? Unsere Anwaltskanzlei benutzt für die Mandatsarbeit in der Regel Fintiba und hat damit dauerhaft gute Erfahrungen gemacht. Wenn Sie einen Sperrkonto-Vertrag über diesen Link abschließen, unterstützen Sie unseren Kanzleiblog. Aus Transparenzgründen weisen wir darauf hin, dass es auch andere Sperrkonto-Anbieter gibt.



