Localyze und Boundless: Zusammenschluss mit Signalwirkung für globale Mobilität
- Gastautor
- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Die internationale Mobilitäts- und Relocation-Branche verändert sich: Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Fusion von Localyze und Boundless Immigration, die nun gemeinsam eine der größten globalen Plattformen für Arbeitsmigration bilden. Mit vereinten Kräften decken die beiden Unternehmen künftig die wichtigsten Märkte in Europa, den Amerikas sowie im asiatisch-pazifischen Raum ab. Ihr erklärtes Ziel: Visa, Relocation, Compliance und Mitarbeiterunterstützung weltweit so einfach wie möglich zu gestalten.
Für Unternehmen, die internationale Fachkräfte beschäftigen möchten, bedeutet dieser Zusammenschluss eine enorme Vereinfachung. Wo bislang verschiedene Dienstleister für unterschiedliche Regionen zuständig waren, gibt es nun einen zentralen Ansprechpartner mit globaler Reichweite. Gerade für große Arbeitgeber, die in mehreren Märkten gleichzeitig tätig sind, schafft das Klarheit und Effizienz. Doch auch kleinere Unternehmen, die erstmals internationale Talente einstellen möchten, profitieren von standardisierten Prozessen und erprobten Workflows.
Relevanz für den deutschen Markt und Fachkräfte
Deutschland befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Strukturwandel: Der Fachkräftemangel macht es für Unternehmen zunehmend notwendig, Talente aus dem Ausland zu gewinnen. Gleichzeitig kämpfen viele mit den komplexen Anforderungen des Aufenthaltsrechts. Wer schon einmal eine Fachkraft aus einem Drittstaat einstellen wollte, weiß, dass der Weg durch Anträge, Zuständigkeiten und Nachweispflichten alles andere als einfach ist.
Genau hier zeigt sich die Bedeutung solcher Entwicklungen auch für den deutschen Markt. Wenn internationale Anbieter wie Localyze und Boundless ihre Prozesse bündeln, setzen sie neue Standards für Effizienz und Transparenz. Davon profitieren nicht nur multinationale Konzerne, sondern auch der Mittelstand, der dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Für Fachkräfte bedeutet dies im Idealfall, dass Hürden abgebaut und Verfahren klarer strukturiert werden – sei es bei der Visumerteilung, bei der Relocation oder bei der langfristigen Integration.
VISAGUARD verfolgt ein ähnliches Ziel, wenn auch mit regionalem Fokus: Wir möchten den Zugang zu spezialisierten Rechtsanwälten in Deutschland erleichtern, insbesondere für Ausländer, die im Rahmen der Fachkräfteeinwanderung nach Berlin oder andere deutsche Städte kommen. Während globale Plattformen die internationale Vernetzung abbilden, bietet VISAGUARD die rechtliche Tiefe und lokale Expertise, die für den deutschen Rechtsrahmen unerlässlich ist.
Der Ausblick: Digitalisierung trifft auf Rechtsberatung
Der Zusammenschluss von Localyze und Boundless verdeutlicht, dass der Markt für Arbeitsmigration immer stärker von digitalen Lösungen geprägt wird. Künstliche Intelligenz, automatisierte Workflows und globale Datenintegration sollen dazu beitragen, Verfahren zu beschleunigen und Fehler zu vermeiden. Doch so wichtig diese Technologien sind: Am Ende bleibt Migration immer auch ein hochregulierter Rechtsbereich, in dem individuelle Beratung entscheidend ist.
Für Unternehmen in Deutschland heißt das: Digitale Plattformen wie die von Localyze und Boundless können Prozesse vereinfachen und beschleunigen – aber sie ersetzen nicht die notwendige juristische Begleitung vor Ort. Gerade im Fachkräfteeinwanderungsrecht gibt es viele Stolpersteine, die sich nicht standardisieren lassen: von Anerkennungsverfahren über Nachzugsregelungen bis hin zu arbeitsrechtlichen Fragen. Genau hier setzt VISAGUARD an: Wir verbinden die Vorteile moderner Technologie mit der rechtlichen Expertise deutscher Fachanwälte.



