Neue Studie: Fachkräftemigration von Indien aus Deutschland
- Mirko Vorreuter, LL.B.
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit

In den vergangenen Jahren hat sich Indien zum wichtigsten Herkunftsland für qualifizierte Migration nach Deutschland entwickelt. Die Zahl indischer Staatsangehöriger hat sich von 86.000 im Jahr 2015 auf 280.000 im Jahr 2025 verdreifacht. Besonders im Bereich der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) leisten indische Fachkräfte einen wichtigen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels.
Dabei kommen nicht mehr nur hochqualifizierte IT-Spezialist:innen mit einer Blauen Karte EU, sondern zunehmend auch Studierende, Auszubildende und Jobsuchende, die in Deutschland Fuß fassen wollen. Über 50.000 indische Studierende sind derzeit an deutschen Hochschulen eingeschrieben – damit stellt Indien inzwischen die größte Gruppe internationaler Studierender.
Chancen und Herausforderungen
Das Migrations- und Mobilitätspartnerschaftsabkommen (MMPA), das 2022 zwischen Berlin und Neu-Delhi geschlossen wurde, hat die Rahmenbedingungen für legale Migration deutlich verbessert. Es sorgt für schnellere Visaverfahren und schafft neue Strukturen für die Zusammenarbeit, auch wenn es keine gänzlich neuen Zugangswege eröffnet. Gleichzeitig bestehen weiterhin Herausforderungen. Viele indische Bewerber:innen wenden sich an private Vermittlungsagenturen, die oft nur unzureichend reguliert sind. Dies birgt Risiken von Betrug und Ausbeutung. Mit der „Fachkräftestrategie Indien“ aus dem Jahr 2024 will Deutschland nun gezielt auf bessere Kontrolle und engere Kooperation setzen. Auch die Integration indischer Studierender und Absolvent:innen in den deutschen Arbeitsmarkt muss weiter ausgebaut werden. Beratung, Unterstützung beim Berufseinstieg und kulturelle Begleitung sind entscheidend, um das große Potenzial dieser jungen Fachkräfte aus Indien nachhaltig zu nutzen.
Stärkung der Partnerschaft
Migration ist inzwischen ein zentrales Bindeglied in den deutsch-indischen Beziehungen – neben Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Klimaschutz. Deutschland kann durch bessere Informationsangebote, digitale und schnelle Verwaltungsprozesse sowie faire Rekrutierungspraktiken seine Attraktivität als Ziel für indische Talente weiter steigern.
Für deutsche Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, eröffnet dies enorme Chancen: Indien bietet eine junge, gut ausgebildete und motivierte Arbeitskräftebasis, die zur Innovation und Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Entscheidend sind dabei strategische Partnerschaften, faire Rekrutierungsprozesse und maßgeschneiderte Integrationsprogramme.
Fazit zur deutschen Migrationspolitik in Indien
Das „Migrationswunder Indien“ ist kein Zufall – es ist das Ergebnis gezielter Gesetzesreformen, globaler Mobilitätstrends und des hohen Bedarfs an Fachkräften. Mit konsequenter Zusammenarbeit, Transparenz und Effizienz kann diese Partnerschaft zu einem zentralen Motor für Wirtschaft und Gesellschaft in beiden Ländern werden.
Hier gehts zur Studie (SWP-Studie, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für, Internationale Politik und Sicherheit, David Kipp: Migrationswunder Indien? Chancen und Herausforderungen der indischen Migration nach Deutschland): https://media.licdn.com/dms/document/media/v2/D4E1FAQE9uINdiyOhkQ/feedshare-document-pdf-analyzed/B4EZiU0Q3eGoAg-/0/1754843389941?e=1756944000&v=beta&t=wn9Rck3TBNRaZPC_wR6HWudVmFdCsmbBQaBesoQ8L6s