Blaue Karte beantragen

Wie bekommt man die Blaue Karte EU? Alle Antworten zum Verfahren.
Teilen:

Hier erfahren Sie
wie Sie die Blaue Karte EU in Deutschland bekommen
wo Sie die Blaue Karte EU beantragen
wie die Blaue Karte EU online beantragt wird
wie lange der Antrag auf Blaue Karte dauert
Inhaltsverzeichnis
1. Wie in Deutschland Blaue Karte bekommen
2. Antragsformular Aufenthaltserlaubnis Blaue Karte EU
3. Blaue Karte wo beantragen
4. Blaue Karte beantragen Dauer
5. FAQ
6. Fazit
1. Wie bekommt man die Blaue Karte EU?
Wer in Deutschland arbeiten möchte und über eine qualifizierte Ausbildung oder einen Hochschulabschluss verfügt, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Blaue Karte EU beantragen. Dieser Aufenthaltstitel bietet hochqualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten attraktive Vorteile – etwa einen schnelleren Weg zur Niederlassungserlaubnis. Voraussetzung ist unter anderem ein Arbeitsvertrag in Deutschland mit einem bestimmten Mindestgehalt. Die genaue Höhe hängt davon ab, ob Sie in einem sogenannten Mangelberuf tätig sind und wie lange Ihr Abschluss zurückliegt.
Die Beantragung der Blauen Karte EU setzt einen rechtmäßigen Aufenthalt voraus – etwa durch ein nationales Visum oder eine bereits bestehende Aufenthaltserlaubnis. Auch eine visumfreie Einreise kann unter bestimmten Staatsangehörigkeiten zur Antragstellung berechtigen. Die Beantragung der Blauen Karte EU direkt in Deutschland ist in der Regel nur für Best-Friends-Staatsangehörige möglich (insbesondere für US-Amerikaner und Briten). Ausnahmen bestehen allerdings, wenn Sie bereits eine Blaue Karte EU aus einem anderen EU-Staat haben (sogenannte europaweite Mobilität).
2. Antragsformular Aufenthaltserlaubnis Blaue Karte EU
Die Beantragung der Blauen Karte erfolgt bei den meisten größeren Behörden vollständig digital. In Berlin können Sie dafür beispielsweise das Online-Formular des Landesamts für Einwanderung (LEA) nutzen. Dort müssen Sie Ihre persönlichen Daten, Angaben zum Arbeitsverhältnis und zu Ihrer Qualifikation eintragen. Zusätzlich laden Sie alle erforderlichen Nachweise hoch – idealerweise im PDF-Format. Erlaubt sind auch JPG, PNG oder JPEG. Ihr Arbeitgeber muss zudem ein spezielles Formular zum Beschäftigungsverhältnis ausfüllen und unterschreiben. Nach dem Absenden des Antrags erhalten Sie ein PDF als Bestätigung. Dieses Dokument dient als Nachweis, dass Ihr aktueller Aufenthaltstitel bis zur Entscheidung über den Antrag weiterhin gültig ist (sogenannte Fiktionswirkung). Die Antragsgebühr ist direkt im Portal zu bezahlen. In Berlin liegt sie bei 100 Euro für eine erstmalige Erteilung. Die Zahlung ist per Kreditkarte oder PayPal möglich.
In vielen kleineren Ausländerbehörden kann die Blaue Karte EU nicht online beantragt werden. Stattdessen erfolgt die Antragstellung über physische Antragsformulare, die manuell ausgefüllt und unterschrieben werden müssen. Die ausgefüllten Formulare müssen entweder per Post an die zuständige Ausländerbehörde geschickt oder persönlich bei einem vereinbarten Termin abgegeben werden. Wenn Ihre zuständige Ausländerbehörde das Formular für die Blaue Karte nicht online bereitstellt, müssen Sie aktiv bei der Behörde nachfragen. Wer unsicher ist, welche Formulare genau benötigt werden, sollte sich vorab auf der Webseite der jeweiligen Behörde informieren oder telefonisch nachfragen.
Kontaktieren Sie uns
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.

3. Wo beantrage ich die Blaue Karte EU?
In Berlin ist das Landesamt für Einwanderung (LEA) in der Keplerstraße zuständig. Dort läuft das Verfahren vollständig digital ab, inklusive Zahlung und Terminvergabe. Sobald alle Unterlagen geprüft sind, erhalten Sie einen Vorsprachetermin, bei dem Sie Ihre Unterlagen im Original vorlegen müssen. Auch Ehepartner und Kinder können über dasselbe Online-Formular berücksichtigt werden, ohne dass ein separater Antrag nötig ist. In anderen Bundesländern sind jeweils die regional zuständigen Ausländerbehörden verantwortlich. In Hamburg erfolgt die Beantragung über das Hamburg Welcome Center, in Bayern über die lokalen Ausländerbehörden. Wichtig ist, dass Ihr Hauptwohnsitz sich bereits im jeweiligen Bundesland befindet.
Wenn Sie aus dem Ausland einreisen, erfolgt die Beantragung in der Regel zunächst über die deutsche Auslandsvertretung, also Botschaft oder Konsulat, in Ihrem Herkunftsland. Dort müssen Sie dann die Blaue Karte als Visum anstatt als Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde beantragen. Instruktionen zum Antrag für die Blaue Karte EU finden sich meistens auf der Botschaftswebsite. In den meisten Ländern kann die Blaue Karte als Visum inzwischen auch über das Onlineportal des Auswärtigen Amts für die Blaue Karte EU beantragt werden.
4. Wie lange dauert der Antrag auf eine Blaue Karte EU?
Die Bearbeitungsdauer hängt auch bei der Blauen Karte EU stark vom Einzelfall und dem Standort ab. In Berlin dauert es nach einer erfolgreichen Vorsprache im Schnitt vier Wochen, bis Sie den elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) erhalten. Voraussetzung ist, dass alle Unterlagen vollständig eingereicht wurden und keine Rückfragen bestehen. Wenn Sie Ihren Antrag frühzeitig stellen, können Verzögerungen vermieden werden. Eine Verlängerung ist meistens frühestens acht Wochen vor Ablauf möglich.
Zu beachten ist, dass die Ausländerbehörde auch weitere Unterlagen nachfordern kann, etwa wenn der Hochschulabschluss nicht in der „anabin“-Datenbank gelistet ist und eine Zeugnisbewertung nötig wird. Auch die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit kann erforderlich sein, wenn das Gehalt unterhalb der regulären Mindestgrenze liegt. Solche Prüfungen verlängern den Prozess. All diese Faktoren können die Bearbeitungszeit für die Blaue Karte beeinflussen.
Kontaktieren Sie uns
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen.
5. FAQ
Wie bekommt man die Blaue Karte EU?
Die Blaue Karte EU kann entweder als Visum (Blaue Karte Visum) bei der Botschaft im Ausland oder als Aufenthaltserlaubnis (Blaue Karte Aufenthaltserlaubnis) bei der Ausländerbehörde im Inland beantragt werden.
Wo stelle ich den Antrag für die Blaue Karte EU (Aufenthaltserlaubnis)?
In der Regel bei der örtlich zuständigen Ausländerbehörde, in Berlin online über das Landesamt für Einwanderung.
Wie lange dauert der Antrag?
Ab Vorsprache etwa vier Wochen, bei vollständigen Unterlagen. Verzögerungen sind möglich, wenn Dokumente fehlen oder Rückfragen bestehen.
Was kostet der Antrag?
Für die erste Erteilung 100 Euro, Verlängerung je nach Dauer zwischen 93 und 96 Euro. Für türkische Staatsangehörige gelten reduzierte Gebühren.
Kann ich den Antrag online stellen?
Ja – insbesondere in Berlin ist eine vollständig digitale Antragstellung mit ePayment möglich.
6. Fazit
Die Blaue Karte EU ist der zentrale Aufenthaltstitel für qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten, die in Deutschland arbeiten möchten. Dank digitaler Verfahren ist die Antragstellung inzwischen unkomplizierter und schneller geworden – insbesondere in Städten wie Berlin. Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann die Blaue Karte vollständig online beantragen. Wichtig sind ein rechtzeitiger Antrag, vollständige Unterlagen und ein konkretes Arbeitsplatzangebot. Mit der Blauen Karte sichern Sie sich nicht nur den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt, sondern profitieren auch von verkürzten Wegen zur dauerhaften Niederlassung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weiterführende Informationen
Quellenverzeichnis
