Rechtsanwalt EGMR & EuGH Immigration
Alle Informationen zur Beauftragung eines Rechtsanwalts für EGMR & EuGH-Verfahren im Bereich Immigration.

Teilen:
.jpg)
welche Verfahren es vor dem EGMR und dem EuGH gibt
welche Besonderheiten vor dem EGMR und dem EuGH gelten
wichtigste EGMR und EuGH Verfahren
Anwalt beauftragen für EGMR und EuGH Verfahren Immigration
1. Deutscher Rechtsanwalt für EGMR-Verfahren (Immigration)
2. Deutscher Rechtsanwalt für EuGH-Verfahren (Immigration)
3. Zulassungsvoraussetzungen für Anwälte vor dem EGMR und EuGH
4. Vorteile anwaltlicher Vertretung bei EGMR und EuGH
5. FAQ Anwalt EGMR und EuGH
6. Fazit Anwalt EGMR und EuGH
1. Deutscher Rechtsanwalt für EGMR-Verfahren (Immigration)
Ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kann für Menschen mit migrationsrechtlichen Anliegen eine wichtige letzte Instanz sein, insbesondere wenn nationale Rechtsmittel ausgeschöpft sind. Typische Fälle betreffen Abschiebungen, Haftbedingungen oder Familiennachzug unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten. Der EGMR prüft, ob ein Vertragsstaat gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verstoßen hat.
Ein auf den EGMR spezialisierter Rechtsanwalt kennt die formellen Anforderungen genau: etwa die Einhaltung der relevanten Fristen und die Formanforderungen bei EGMR-Beschwerden. Er kann einschätzen, ob ein Fall zulässig ist und ob menschenrechtliche Argumente aussichtsreich vorgebracht werden können. Im Migrations- und Visumrecht spielt dies eine besondere Rolle, da migrationsrechtliche Fälle vor dem EGMR sorgfältig aufbereitet werden müssen, um sie dem Gericht verständlich zu machen.
2. Deutscher Rechtsanwalt für EuGH-Verfahren (Immigration)
Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) unterscheiden sich grundsätzlich von solchen vor dem EGMR. Der EuGH entscheidet insbesondere über die Auslegung und Anwendung des Unionsrechts, also über Richtlinien, Verordnungen und Verträge der EU. Im Bereich Immigration sind das vor allem Fragen zu Aufenthaltsrichtlinien, Freizügigkeit und Visumsregelungen (siehe europäisches Sekundärrecht).
Ein Rechtsanwalt für Verfahren vor dem EuGH kennt die Besonderheiten des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 AEUV sowie Klagearten wie Vertragsverletzungsklagen oder Nichtigkeitsklagen. Im Migrationsrecht kann der EuGH etwa klären, ob nationale Vorschriften mit dem Unionsrecht vereinbar sind. Ein erfahrener Anwalt weiß, wie man unionsrechtliche Argumente bereits im nationalen Verfahren vorbereitet, um eine Vorlage an den EuGH zu ermöglichen. Eine vorhandene Expertise im Migrationsrecht ist dabei unerlässlich, um eine qualitativ hochwertige Vertretung vor dem EuGH zu garantieren.
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!
3. Zulassungsvoraussetzungen für Anwälte vor dem EGMR und EuGH
Wer als Rechtsanwalt vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) oder dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) auftreten möchte, muss bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Vor dem EuGH dürfen ausschließlich Anwälte auftreten, die zur Ausübung des Anwaltsberufs in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union berechtigt sind. Dies ergibt sich aus Art. 19 der Satzung des EuGH. Eine gesonderte Zulassung beim EuGH selbst ist hingegen nicht notwendig – die nationale Zulassung genügt. Mitgliedstaaten können aber grundsätzlich selbst entscheiden, welche Art von Vertreter sie zum EuGH schicken. Dies muss nicht zwingend ein Rechtsanwalt sein.
Auch der EGMR verlangt für die anwaltliche Vertretung keine zusätzliche Zulassung beim Gerichtshof in Straßburg. Anwälte müssen lediglich in einem Mitgliedstaat des Europarats zur Berufsausübung berechtigt sein, wie es Art. 36 der Verfahrensordnung des EGMR vorsieht. Dabei sollte es sich allerdings um einen spezialisierten Rechtsanwalt für Immigration und Visum handeln, um die komplizierten migrationsrechtlichen Verfahren zu führen. Wichtig sind zudem ausreichende Sprachkenntnisse in Englisch oder Französisch, da die Hauptverfahrenssprache am EGMR eine dieser beiden ist. Damit sind sowohl nationale als auch internationale rechtliche und sprachliche Kompetenzen entscheidend für die effektive Vertretung.
4. Vorteile anwaltlicher Vertretung bei EGMR und EuGH
Grundsätzlich ist eine Vertretung durch Rechtsanwälte vor dem EGMR und dem EuGH nicht zwingend. Die Beauftragung eines spezialisierten Rechtsanwalts für Verfahren vor dem EGMR oder EuGH bringt trotzdem viele Vorteile. Der Anwalt sorgt für die Einhaltung der strengen formalen Vorgaben, prüft die Zulässigkeit und stützt die Argumentation auf aktuelle Rechtsprechung beider Gerichte. Gerade bei komplexen migrationsrechtlichen Sachverhalten ist dies entscheidend für den Erfolg.
Zudem erhöhen Anwälte die Chance, dass ein Fall überhaupt zur Entscheidung angenommen wird. Bei Verfahren vor dem EGMR liegt die Annahmequote bei unter 5 %. Umso wichtiger ist eine überzeugende Beschwerdeschrift. Auch bei EuGH-Verfahren kann nur ein überzeugend begründeter Vorlageantrag durch das nationale Gericht eingereicht werden. Gute Anwälte helfen dabei, diese Hürden zu überwinden.
Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten. Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

5. FAQ Anwalt EGMR und EuGH
Wann kann ich den EGMR anrufen?
Wenn alle innerstaatlichen Rechtsmittel erschöpft sind und ein Verstoß gegen die EMRK vorliegt, kann innerhalb von sechs Monaten eine Beschwerde beim EGMR eingereicht werden.
Was kostet ein Verfahren vor dem EGMR oder EuGH?
Die anwaltlichen Kosten richten sich meist nach dem RVG oder nach individueller Honorarvereinbarung. Gerichtskosten werden in vielen Fällen nicht erhoben.
Wie lange dauert ein Verfahren vor dem EGMR oder EuGH?
EGMR-Verfahren dauern im Schnitt mehrere Jahre. Auch EuGH-Verfahren – insbesondere Vorabentscheidungen – können über ein Jahr in Anspruch nehmen.
Kann jeder Anwalt mich vertreten?
Grundsätzlich ja. Nicht jeder Rechtsanwalt ist aber mit den Verfahrensbesonderheiten vor EGMR oder EuGH vertraut. Es empfiehlt sich die Beauftragung eines spezialisierten Anwalts für europäische Gerichte.
6. Fazit Anwalt EGMR und EuGH
Verfahren vor dem EGMR und dem EuGH sind komplex und erfordern juristische Expertise auf europäischer Ebene. Gerade im Migrationsrecht geht es oft um grundlegende Fragen der Menschenrechte oder der Auslegung von EU-Recht. Ein spezialisierter Anwalt kann Ihre Rechte effektiv durchsetzen. Wer glaubt, dass ihm durch Behörden oder nationale Gerichte Unrecht geschieht, sollte prüfen lassen, ob ein Verfahren vor dem EGMR oder EuGH möglich ist. Die Unterstützung durch erfahrene Rechtsanwälte ist dabei unerlässlich – von der ersten Einschätzung bis zur vollständigen Vertretung vor den europäischen Instanzen. VISAGUARD unterstützt Sie gern mit Anwälten vor dem EGMR oder dem EuGH im Bereich Visum und Immigration.
