Antragstellung online: So bekommst du einen Termin bei der Ausländerbehörde Berlin
- VISAGUARD Sekretariat
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Viele ausländische Staatsangehörige, die in Berlin leben, sind irritiert: Sie suchen verzweifelt nach einem freien Termin bei der Ausländerbehörde – offiziell Landesamt für Einwanderung (LEA) genannt. Dabei ist diese Suche nach einem Termin inzwischen vollkommen überflüssig. Denn: Das LEA Berlin hat die klassische Online-Terminbuchung vollständig abgeschafft. Ein Termin muss also gar nicht mehr gebucht werden. Wer versucht, trotzdem manuell einen Termin zu buchen, wird scheitern, da die Online-Terminvergabe deaktiviert wurde.
Stattdessen erfolgt die Antragstellung für eine Aufenthaltserlaubnis jetzt vollständig digital. Die erforderlichen Unterlagen müssen über das Online-Kontaktformular auf der Website des LEA hochgeladen werden. Erst nachdem die Unterlagen eingereicht und geprüft wurden, vergibt die Behörde von sich aus einen Termin – meistens per E-Mail.
Wie funktioniert die Antragstellung über das Kontaktformular?
Das Kontaktformular ersetzt die frühere Terminbuchung und ist heute der zentrale Weg, um beim Landesamt für Einwanderung ein Verfahren zur Verlängerung oder Erteilung eines Aufenthaltstitels einzuleiten. Wer das Formular korrekt ausfüllt und alle notwendigen Unterlagen anhängt, hat damit rechtlich bereits einen Antrag gestellt. Das bedeutet: Der Antrag gilt als bei der Behörde eingegangen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der sogenannte “fiktive” Aufenthalt. Wenn Ihre aktuelle Aufenthaltserlaubnis oder Ihr Visum abläuft, aber Sie rechtzeitig über das Kontaktformular einen vollständigen Antrag gestellt haben, dürfen Sie weiterhin in Deutschland bleiben und arbeiten – dank der sogenannten Fiktionswirkung (§ 81 Abs. 4 AufenthG). Die Fiktionsbescheinigung dient dabei als vorläufiger Nachweis Ihres rechtmäßigen Aufenthaltsstatus.
Notfalltermin beim Landesamt für Einwanderung (LEA)
Sollten Ihr Anliegen über das Kontaktformular des LEA nicht erledigbar sein - Sie also trotz der Abschaffung des Online-Terminsystems einen Termin benötigen - können Sie einen Notfalltermin buchen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie zeitnah eine offizielle Fiktionsbescheinigung zum Reisen oder zum Nachweis für Ihren Arbeitgeber benötigen. In diesen Fällen können Sie im Kontaktformular den Unterfall “eiliger Termin / Notfall” auswählen. Sie müssen dann aber (ebenfalls im Kontaktformular) Nachweise anhängen, warum es sich um einen Notfall handelt (z.B. Flugtickets für bevorstehende Reise).
In einigen Fällen ist es sinnvoll, anwaltliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel wenn trotz vollständiger Unterlagen keine Rückmeldung erfolgt. Anwälte im Migrationsrecht kennen die Strukturen und Abläufe der Berliner Ausländerbehörde gut und können durch gezielte Nachfragen oder rechtliche Schritte die Kommunikation mit dem LEA beschleunigen. Sollte das LEA diese Bescheinigung nicht rechtzeitig ausstellen, kann im Einzelfall ein Rechtsanwalt eine sogenannte einstweilige Anordnung beim Verwaltungsgericht beantragen, um das Verfahren zu beschleunigen. Dafür muss es sich aber auch tatsächlich um einen Notfall handeln.
Fazit Termin Landesamt für Einwanderung
Wer einen Termin beim Landesamt für Einwanderung Berlin sucht, sollte wissen: Termine werden nicht mehr aktiv vergeben. Stattdessen muss der Antrag digital über das Kontaktformular gestellt werden. Mit der Einreichung beginnt das Verwaltungsverfahren, und es greift die Fiktionswirkung, sofern der bisherige Aufenthaltstitel bald abläuft. Wer diesen digitalen Prozess versteht und nutzt, spart Zeit, Frust – und kann seinen Aufenthalt rechtssicher regeln. Bei Notfällen, Problemen oder Verzögerungen lohnt sich anwaltliche Unterstützung, um das Verfahren zu beschleunigen.