top of page
VISAGUARD Logo

Schengen-Visum

Rechtsanwalt für Visum erklärt alle Informationen zum Schengenvisum, zum Schengenraum und zur Schengenhistorie.

flag-germany.jpg

Teilen:

europe-flag-blue-card (26).jpg

Zu dieser Seite

Das Schengenvisum hat eine enorme praktische Bedeutung und ist in § 6 AufenthG und im Visakodex geregelt.  Leider kann die Beantragung eines Schengenvisums enorm aufwändig und nervenaufreibend sein (z.B. weil keine Termine verfügbar sind oder weil unklar ist, welche Dokumente benötigt werden). Gleichzeitig hat das Schengenvisum (z.B. in Form eines Geschäftsvisums) nicht nur gesellschaftliche, sondern auch wirtschaftliche Bedeutung. Auf dieser Seite erhalten Sie alle notwendigen Informationen und Step-by-Step Guides zur Beantragung eines Schengenvisums, um die größten rechtlichen Fallstricke zu umschiffen und einen reibungslosen Visumsprozess durchzuführen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein Schengenvisum?

2. Welche Länder Schengenraum

3. Die Schengen Idee

4. Schengen-Verträge

5. FAQ 

6. Fazit

7. VISAGUARD-Guides zum Schengen-Visum

1. Was ist ein Schengenvisum?

Das Schengen-Visum ist ein Aufenthaltstitel, der die Einreise und den kurzfristigen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht. In der Regel wird das Schengen-Visum für bis zu 90 Tage erteilt. Es kann auch für einen längeren Zeitraum erteilt werden, was aber nicht zwingend bedeutet, dass ein Aufenthalt für mehr als 90 Tage erlaubt ist. Ob die erlaubten 90 Tage überschritten sind oder nicht, können Sie mit dem Schengen-Rechner der europäischen Kommission berechnen.

 

Schengen-Visa können zu vielen verschiedenen Zwecken erteilt werden. In den meisten Fällen wird das Schengen-Visum zu einem der folgenden Zwecke erteilt:

  • Tourismus

  • Besuchsvisum (z.B. Familienangehörige)

  • Kultur- und Sportveranstaltungen

  • Messebesuche

  • Geschäftsreisen

Je nach Art des Schengen-Visums müssen andere Voraussetzungen erfüllt sein und andere Dokumente bei der Botschaft eingereicht werden. Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen, zu den unterschiedlichen Voraussetzungen für die Beantragung eines Schengen-Visums.

2. Welche Länder Schengenraum

Der Schengen-Raum umfasst derzeit 29 Länder, die Personenkontrollen an ihren Binnengrenzen abgeschafft haben. Dazu zählen fast alle EU-Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen und die Niederlande, mit Ausnahme von Irland und Zypern. Zusätzlich gehören auch die Nicht-EU-Staaten Island, Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein zum Schengen-Raum. Seit dem 31. März 2024 sind Bulgarien und Rumänien ebenfalls teilweise integriert – Kontrollen an Luft- und Seegrenzen wurden aufgehoben, an den Landgrenzen bestehen sie weiterhin. 

Contact Us

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

Fachartikel zum Thema

Bild von einem Schengen-Visum.

Aufhebung von Schengen-Visa

Alle Informationen vom Fachanwalt für Immigration zur Annulierung und Aufhebung von Schengen-Visa in Deutschland.

Ausländische Facharbeiter arbeiten in einer Lagerhalle.

Arbeitserlaubnis Schengenvisum

Alle erforderlichen Informationen zur Arbeitserlaubnis und zur Möglichkeit der Erwerbstätigkeit mit einem Schengen-Visum.

Bild von einem Schengen-Visum.

Schengen-Visum Ablehnung

Alle Informationen zu den Ablehnungsgründen bei Schengenvisa und den rechtlichen Möglichkeiten für Antragsteller.

Bild von einem Schengen-Visum.

Schengen-Visum 5 Jahre (Multi-Entry)

Alle Informationen zur Beantragung eines Schengen-Visums, das 5 Jahre gültig ist (sogenanntes Multi-Entry-Visum).

Bild von einem Schengen-Visum.

Einladungsschreiben Schengenvisum (privat)

Alle wichtigen Informationen vom Anwalt zu privaten Einladungen im Rahmen eines Besuchs mit einem Schengenvisum.

Bild von einem abhebenden Flugzeug.

Rückkehrwille Schengenvisum

Alle wichtigen Informationen zum Rückkehrwillen und zum Nachweis des Rückkehrwillens beim Schengenvisumanträgen.

Landkarte mit Pins.

Welche Botschaft für Schengenvisum

Alle Informationen zur Ermittlung der zuständigen Schengen-Botschaft in Ihrer Nähe für ein deutsches Schengenvisum.

Grenzkontrollsystem (Schranken und Wachen).

Schengenrecht zu Grenzkontrollen

Alle Informationen zu den Einreisebestimmungen in Deutschland und zu den Schengen-Grenzkontrollen.

Bild von einem Flughafen.

Flughafentransitvisum

Auf dieser Seite erklären wir Ihnen, ob Sie ein Transitvisum benötigen, wenn Sie in Deutschland umsteigen.

Arztuntensilien (Abhörbesteck).

Krankenversicherung Schengenvisum

Alle Informationen vom Anwalt zur Anerkennung von Krankenversicherungen bei der Beantragung eines Schengenvisums.

Bild von einem Schengen-Visum.

Schengenvisum zu Aufenthaltserlaubnis

Alle Informationen zur Umwandlung eines Schengenvisums in einen dauerhaften Aufenthalt (Aufenthaltserlaubnis).

Stapel von Antragsformularen.

Dokumente für Schengenvisum Deutschland

Alle Infos zu den Dokumenten und zur Form der Dokumente bei der Beantragung eines Schengenvisums für Deutschland.

Bild von einem Schengen-Visum.

Voraussetzungen Schengenvisum

Alle Informationen vom Anwalt zu den Voraussetzungen für die Erteilung eines Schengenvisums für Deutschland.

Orangene Uhr.

Verlängerung von Schengenvisa

Alle Informationen vom Anwalt zu den Voraussetzungen und zum Verfahren bei der Verlängerung von Schengenvisa.

3. Die Schengen Idee

Die Schengen-Idee beruht auf dem Grundsatz, Menschen innerhalb Europas dieselbe Reisefreiheit zu gewähren, wie es für Waren im Binnenmarkt längst Realität war. Während Güter ohne Zölle und Grenzkontrollen zwischen den EU-Mitgliedstaaten zirkulieren konnten, galten für Reisende noch nationale Grenzkontrollen. Um diese Ungleichheit zu beenden, schlossen sich 1985 zunächst fünf europäische Länder zusammen und schufen außerhalb des damaligen EG-Rahmens einen neuen rechtlichen Rahmen zur Abschaffung der Binnengrenzkontrollen. Die politische Vision hinter dem Schengen-Raum war es, Mobilität, Vertrauen und gemeinsame Sicherheitsstandards in Europa zu stärken – ein entscheidender Schritt in Richtung europäische Integration.

4. Schengen-Verträge

Der Weg zum heutigen Schengen-Raum war ein Meilenstein europäischer Zusammenarbeit. Das Schengener Abkommen von 1985 und das dazugehörige Durchführungsübereinkommen (SDÜ) von 1990 schufen die Grundlage für die kontrollfreie Einreise innerhalb der teilnehmenden Staaten. Um die Sicherheit trotz offener Grenzen zu gewährleisten, wurde ein gemeinsames Informationssystem (SIS) zur Strafverfolgung und Fahndung eingeführt sowie einheitliche Kriterien für Visa und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen definiert. Seit dem Inkrafttreten der gemeinsamen Visaerteilung im Jahr 1995 wuchs der Schengen-Raum kontinuierlich und umfasst heute fast alle EU-Staaten sowie einige assoziierte Nicht-EU-Länder wie Norwegen und die Schweiz.

 

Der größte rechtliche Fortschritt erfolgte mit dem Vertrag von Amsterdam im Jahr 1999, durch den der Schengen-Besitzstand in das EU-Recht integriert wurde. Mit den Folgeabkommen von Nizza (2001) und Lissabon (2007) wurde das System weiterentwickelt, etwa durch die Einführung von Mehrheitsentscheidungen in der Visapolitik. Die Verordnung (EG) Nr. 539/2001 regelt seitdem verbindlich, welche Drittstaaten visumfrei einreisen dürfen. Ergänzt wird dies durch den Visakodex (EG Nr. 810/2009), der 2020 aktualisiert wurde. Sonderregelungen gelten für Länder wie Dänemark, Irland und das ehemalige EU-Mitglied Großbritannien.

Contact Us

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

Rechtsanwalt erklärt seinem Mandanten das deutsche Immigrationsrecht.

5. FAQ Schengen-Visum

Was ist ein Schengenvisum?

Ein Schengenvisum ist ein Aufenthaltstitel, der die Einreise und den kurzfristigen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht. Es wird in der Regel für bis zu 90 Tage ausgestellt. Bei längerer Gültigkeit des Visums bedeutet dies nicht automatisch, dass der Aufenthalt über 90 Tage erlaubt ist. Die erlaubte Aufenthaltsdauer kann mit dem Schengen-Rechner der Europäischen Kommission überprüft werden.

 

Welche Länder gehören zum Schengenraum?

Der Schengen-Raum umfasst 29 Länder, darunter fast alle EU-Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen und die Niederlande (außer Irland und Zypern) sowie Nicht-EU-Staaten wie Island, Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein. Seit dem 31. März 2024 sind Bulgarien und Rumänien teilweise integriert.

 

Was ist die Idee hinter dem Schengenraum?

Die Schengen-Idee basiert auf der Gewährung von Reisefreiheit innerhalb Europas, ähnlich wie der freie Warenverkehr im Binnenmarkt. Ziel ist die Förderung von Mobilität, Vertrauen und gemeinsamen Sicherheitsstandards zwischen den teilnehmenden Staaten.

6. Fazit Schengenvisum
Das Schengenvisum ist ein zentraler Baustein der europäischen Reisefreiheit und ermöglicht es, Deutschland und andere Schengen-Staaten kurzfristig zu besuchen. Es erleichtert Reisen aus touristischen, familiären, kulturellen oder geschäftlichen Gründen. Grundlage dafür sind die historischen Schengen-Verträge und moderne EU-Regelungen, die Sicherheit und einheitliche Standards trotz offener Grenzen gewährleisten. Wer ein Schengenvisum beantragt, sollte die unterschiedlichen Voraussetzungen je nach Reisezweck und Herkunftsland beachten und die maximale Aufenthaltsdauer sorgfältig planen.

bottom of page