top of page

D-Visum Voraussetzungen

Vom Rechtsanwalt: Übersichtsseite und Guides zu den Voraussetzungen für die Erteilung von nationalen D-Visa.

flag-germany.jpg

Teilen:

Spielzeug-Flugzeug auf einer deutschen Flagge

Zu dieser Seite

Auf dieser Seite erhalten Sie alle notwendigen Informationen zur Beantragung eines nationalen D-Visums in Deutschland (z.B. zur Erwerbstätigkeit, zum Studium oder zum Familiennachzug). Mit Hilfe der Guides können Sie das entsprechende Visumverfahren selbstständig durchführen. Sie sollten allerdings beachten, dass es gravierende Unterschiede zwischen der Beantragung von langfristigen D-Visa (für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen) und der Beantragung von kurzfristigen Schengen-Visa (für einen Aufenthalt bis 90 Tage) gibt. Wenn Sie ein Schengenvisum beantragen wollen, müssen Sie sich auf dieser Seite zum Schengenvisum informieren.

Inhaltsverzeichnis

1. D-Visum für Deutschland: Was ist das und wer braucht es?

2. Welche Voraussetzungen gelten für ein D-Visum?

3. FAQ 

4. Fazit 

5. VISAGUARD-Guides D-Visum

1. D-Visum für Deutschland: Was ist das und wer braucht es?

Das nationale Visum, auch D-Visum genannt, ist die Voraussetzung für längere Aufenthalte in Deutschland – etwa zum Arbeiten, Studieren oder im Rahmen des Familiennachzugs. Anders als das Schengen-Visum berechtigt das D-Visum zur Einreise mit dem Ziel eines längerfristigen Aufenthalts und wird in der Regel nach der Einreise in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt. Die Auswahl des richtigen Visatyps ist entscheidend, da die jeweiligen Erteilungsvoraussetzungen stark voneinander abweichen. VISAGUARD unterstützt Sie mit eigenen Guides zu allen relevanten Visumkategorien, von Arbeitsvisa bis zum Familiennachzug.

2. Welche Voraussetzungen gelten für ein D-Visum?

Die Voraussetzungen richten sich nach dem Aufenthaltszweck und sind gesetzlich im Aufenthaltsgesetz geregelt. Grundvoraussetzungen sind u. a. ein gültiger Pass, ein konkreter Aufenthaltszweck (z.B. Arbeit, Studium oder Familie) und in vielen Fällen ein Nachweis über finanzielle Absicherung oder eine Verpflichtungserklärung. Eine sorgfältige Vorbereitung ist essenziell – nutzen Sie deshalb unsere VISAGUARD-Checklisten und Guides zum Thema Visum.

Contact Us

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

3. FAQ D-Visum Deutschland

Was ist ein D-Visum?

Das D-Visum, auch nationales Visum genannt, ist die Grundlage für längere Aufenthalte in Deutschland. Nach der Einreise wird es in der Regel in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt.

 

Worin unterscheidet sich das D-Visum vom Schengen-Visum?

Während das Schengen-Visum für kurzfristige Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen dient, richtet sich das D-Visum an Personen, die längerfristig in Deutschland leben und arbeiten oder studieren möchten.

 

Wer benötigt ein D-Visum?

Ein D-Visum benötigen Drittstaatsangehörige, die länger als drei Monate in Deutschland bleiben wollen. Dazu zählen Fachkräfte, Studierende, Forschende und Familienangehörige, die im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland ziehen möchten.

 

Welche Voraussetzungen gelten für die Erteilung eines D-Visums?

Die Anforderungen hängen vom jeweiligen Aufenthaltszweck ab. Zu den allgemeinen Voraussetzungen gehören ein gültiger Reisepass, der Nachweis eines klaren Aufenthaltszwecks (z. B. Arbeitsvertrag oder Zulassungsbescheid einer Hochschule) und finanzielle Absicherung.

4. Fazit D-Visum Deutschland
Das D-Visum ist der erste Schritt für alle, die langfristig in Deutschland leben, arbeiten oder studieren möchten. Da die Voraussetzungen je nach Aufenthaltszweck sehr unterschiedlich sind, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Wer frühzeitig alle Unterlagen zusammenträgt und die spezifischen Anforderungen kennt, vermeidet Verzögerungen und erhöht die Erfolgschancen. Mit den VISAGUARD-Guides und Checklisten steht Ihnen eine verlässliche Unterstützung zur Verfügung, um den Weg nach Deutschland optimal vorzubereiten.

Fachartikel zum Thema

Bild von einem Visum (Deutschland).

Was ist ein Visum?

Anwalt erklärt, was ein Visum ist und wie sich das Visum von anderen Aufenthaltsdokumenten unterscheidet.

Bild von einer Sprachschule von innen (Klassenraum).

Sprachnachweis für Visum

In diesen Fällen benötigen Sie Deutschkenntnisse für ein Visum in Deutschland: Alles zum Sprachnachweis

Bild von Akten von der Ausländerbehörde.

Zustimmung Ausländerbehörde Visumverfahren

Rechtsanwalt: Alle Informationen zur Zustimmung der Ausländerbehörde im Visumverfahren bei der Botschaft (§ 31 AufenthV).

Bild von einem abgelehnten Visumsantrag.

Plausibilität

So prüfen Botschaften die Glaubwürdigkeit Ihres Antrags - Alles zur sogenannten “Plausibilität” im Visumrecht.

Menschen in Anzug warten in einer Reihe.

Visumtermin und Visuminterview

Erklärung vom Anwalt: So läuft der Visumstermin ab - alle Informationen zum Ablauf des Termins und den im Visuminterview gestellten Fragen.

Bild von einem Visum für Deutschland.

Umwandlung Visum Aufenthaltserlaubnis

Alle Informationen zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis, nachdem Sie mit einem D-Visum eingereist sind.

Bild von Akten.

Benötige ich ein Visum?

Rechtsanwalt: Alle Informationen zu den unterschiedlichen Arten der Visumpflicht in Deutschland (z.B. für Positivstaater).

Bild von einem Globus im Weltall.

Visumsarten

Alle wichtigen Informationen vom Anwalt zur Unterscheidung der jeweiligen Visa-Arten in Deutschland.

Bild von einem Flughafen und einem Flugzeug, das gerade losfliegt.

Step by Step: Visum beantragen

Schritt für Schritt Anleitung: Beantragung eines Visums bei der Auslandsvertretung (Botschaften und Konsulate) in Deutschland.

Bild vom Visumhandbuch (Deckblatt).

Visumhandbuch

Alle Informationen zum Inhalt und zur Funktionsweise des Visumhandbuchs des Auswärtigen Amts (AA).

bottom of page