top of page
VISAGUARD Logo

Arbeitserlaubnis Ausländer

Alle Informationen zur Beantragung der Arbeitserlaubnis für Ausländer in Deutschland (Arbeiten mit Visum und Aufenthaltserlaubnis).

flag-germany.jpg

Teilen:

Migrant working in Germany on construction site

Zu dieser Seite

Die Arbeitserlaubnis hat im Bereich der Fachkräfteeinwanderung eine große Bedeutung, da alle Fachkräfteeinwanderungstitel eine Arbeitserlaubnis benötigen. Dieser Arbeitserlaubnis liegt meistens eine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit zugrunde (Ausnahmen bestehen z.B. aber bei der Blauen Karte EU). Die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit ist in den meisten Fällen Voraussetzung für die Erteilung eines Fachkrafttitels bzw. Arbeitsvisums.

 

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zum Thema Arbeitserlaubnis in Deutschland beantragen. Diese Step-by-Step-Anleitungen für Ausländer, die in Deutschland arbeiten wollen, haben extreme praktische Relevanz. Insofern benötigt jeder Ausländer (abgesehen von ein paar Ausnahmen) grundsätzlich für die Tätigkeit in Deutschland eine Arbeitserlaubnis (§ 4a AufenthG). Auf dieser Seite finden Sie die notwendigen Informationen, um die Arbeitserlaubnis bei der Ausländerbehörde oder der Auslandsvertretung (Botschaften und Konsulate) zu beantragen.

Inhaltsverzeichnis

1. Arbeitserlaubnis als Teil des Aufenthaltstitels

2. Unterschied Arbeitserlaubnis und Zustimmung der BA

3. Klagegegner Ablehnung Arbeitserlaubnis

4. Voraussetzungen und Verfahren Arbeitserlaubnis

5. FAQ Arbeitserlaubnis Ausländer

6. Fazit Arbeitserlaubnis Ausländer

7. VISAGUARD-Guides zur Arbeitserlaubnis

1. Arbeitserlaubnis als Teil des Aufenthaltstitels

Die Arbeitserlaubnis für Ausländer ist in den allermeisten Fällen ein Teil des Aufenthaltstitel. Die Arbeitserlaubnis wird zwar als eigener (innerbehördlicher) Rechtsakt erlassen, allerdings dann als Nebenbestimmung in den Aufenthaltstitel integriert. Sie steht dann häufig im Feld für zusätzliche Anmerkungen (z.B. "Beschäftigung bei ... als ... erlaubt"). Grundsätzlich kann die Arbeitserlaubnis auch unabhängig vom Aufenthaltstitel erteilt werden. Dies geschieht allerdings nur in speziellen Konstellationen und ist nicht der Regelfall.

2. Unterschied Arbeitserlaubnis und Zustimmung der BA

Rechtlich gesehen muss die Arbeitserlaubnis streng von der sogenannten Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit getrennt werden. Die Bundesagentur für Arbeit prüft insoweit zwar die Arbeitsbedingungen und den Arbeitsvertrag, ist aber trotzdem nicht die Behörde, welche die Arbeitserlaubnis letztendlich mit Außenwirkung erlässt. Sie ist nur zustimmende Behörde im Verhältnis zur Ausländerbehörde oder Auslandsvertretung, nicht aber erlaubniserteilende Behörde. Dies gilt selbst dann, wenn eine direkte Kommunikation mit der Bundesagentur für Arbeit stattfindet. Arbeiten dürfen Sie also erst, wenn die Ausländerbehörde oder Auslandsvertretung den Aufenthaltstitel (Aufenthaltserlaubnis oder Visum) erteilt hat und nicht bereits dann, wenn die Bundesagentur für Arbeit die formelle Zustimmung erteilt hat.

Contact Us

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

3. Klagegegner Ablehnung Arbeitserlaubnis

Da die Bundesagentur für Arbeit nicht die Behörde ist, welche die Arbeitserlaubnis erteilt, ist sie auch nicht Klagegegner bei einer Versagung der Erteilung des Aufenthaltstitels. Dies gilbt selbst dann, wenn der Aufenthaltstitel versagt wird, weil die Bundesagentur für Arbeit nicht zugestimmt hat. Klagegegner ist in diesen Fällen trotzdem die Ausländerbehörde oder Botschaft, da es sich bei der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit nicht um einen Verwaltungsakt gemäß § 35 VwVfG handelt. Diese rechtiche Situation wird seit längerem von Arbeitsmigrationsrechtlern kritisiert, da es deshalb keine Rechtsschutzmöglichkeiten von Arbeitgebern bei einer Verweigerung der Arbeitserlaubnis gibt. Insofern findet das Titelerteilungsverfahren (und damit die Arbeitserlaubnisablehnung) im Verhältnis zwischen Behörde und Arbeitnehmer statt, sodass dem Arbeitgeber keine Verfahrensrechte zustehen. Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitgeber das Zustimmungsverfahren bei der Bundesagentur für Arbeit führt (z.B. im beschleunigten Fachkräfteverfahren).

4. Voraussetzungen und Verfahren Arbeitserlaubnis

Die Voraussetzungen für die Arbeitserlaubnis sind grundsätzlich immer ein bestimmtes Mindestgehalt (siehe VISAGUARD-Artikel "Mindestgehalt für Fachkräfte") und ein rechtmäßiger Arbeitsvertrag (siehe Expat Law). Dies wird von der Bundesagentur für Arbeit geprüft. Die Prüfung der sonstigen Titelerteilungsvoraussetzungen (z.B. Lebensunterhalt) wird nicht durch die Bundesagentur für Arbeit, sondern von der titelerteilenden Stelle (z.B. Ausländerbehörde oder Botschaft) geprüft. 

 

Das Verfahren für die Beantragung der Arbeitserlaubnis als Teil des Aufenthaltstitels variiert je nach Verfahrenstyp. In den meisten Fällen wird die vom Antragsteller eingereichte Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis bei der Botschaft oder Ausländerbehörde eingereicht und die Behörde leitet die Erklärung dann an die Bundesagentur für Arbeit weiter. Nach Abschluss der Prüfung teilt die Bundesagentur für Arbeit dann das Ergebnis der Ausländerbehörde oder Botschaft mit (innerbehördliches Zustimmungsverfahren). Abweichende Abläufe bestehen allerdings im Falle des beschleunigten Fachkräfteverfahrens und bei der Vorabzustimmung.

Contact Us

Suchen Sie einen Rechtsanwalt im deutschen Immigrations- und Visumsrecht? Wir unterstützen Sie gern in Aufenthaltsverfahren vor den Botschaften, Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichten.  Kontaktieren Sie uns, um einen Online-Termin mit einem deutschen Rechtsanwalt für Migrationsrecht zu buchen!

Rechtsanwalt erklärt seinem Mandanten das deutsche Immigrationsrecht.

5. FAQ Arbeitserlaubnis Visum

Ist die Arbeitserlaubnis ein eigener Titel oder Teil des Aufenthaltstitels?
In den meisten Fällen ist die Arbeitserlaubnis Teil des Aufenthaltstitels. Sie wird zwar rechtlich als separater Verwaltungsakt erlassen, aber als Nebenbestimmung in den Aufenthaltstitel integriert.

Kann die Arbeitserlaubnis auch unabhängig vom Aufenthaltstitel erteilt werden?
Ja, dies ist möglich, kommt aber nur in speziellen Konstellationen vor und stellt nicht den Regelfall dar.

Welche Rolle spielt die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Arbeitserlaubnis?
Die BA prüft den Arbeitsvertrag und die Arbeitsbedingungen. Sie erteilt jedoch keine Arbeitserlaubnis, sondern gibt lediglich eine Zustimmung im Verwaltungsverfahren. Arbeiten dürfen Sie erst, wenn die Ausländerbehörde oder Auslandsvertretung den Aufenthaltstitel erteilt hat.

Wer ist Klagegegner bei einer Ablehnung der Arbeitserlaubnis?
Klagegegner ist die Ausländerbehörde oder die Botschaft, nicht die Bundesagentur für Arbeit. Auch wenn die BA ihre Zustimmung verweigert, ist sie nicht die Behörde, gegen die geklagt werden kann.

Welche Voraussetzungen müssen für die Arbeitserlaubnis erfüllt sein?
Wichtige Voraussetzungen sind ein rechtmäßiger Arbeitsvertrag und die Einhaltung eines bestimmten Mindestgehalts. Während die BA diese Punkte prüft, bewertet die Ausländerbehörde zusätzliche Aspekte wie die Sicherung des Lebensunterhalts.

Wie läuft das Verfahren zur Beantragung ab?
In der Regel reicht der Antragsteller die Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis bei der Botschaft oder Ausländerbehörde ein. Diese leitet die Unterlagen an die BA weiter, die ihre Prüfung vornimmt und das Ergebnis zurückmeldet. Besondere Abläufe gelten beim beschleunigten Fachkräfteverfahren und bei der Vorabzustimmung.

6. Fazit Arbeitserlaubnis Visum
Die Arbeitserlaubnis ist in Deutschland eng mit dem Aufenthaltstitel verknüpft und wird in der Praxis meist als Bestandteil desselben erteilt. Während die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsbedingungen prüft, entscheidet letztlich die Ausländerbehörde oder Botschaft über die Erteilung des Aufenthaltstitels mit Arbeitserlaubnis. Arbeitgeber haben im Verfahren keine eigenen Verfahrensrechte und können Entscheidungen nicht direkt anfechten, wenn der Arbeitnehmer sie nicht unterstützt. 

Fachartikel zum Thema

Bilder von Akten bei der Bundesagentur für Arbeit.

Zustimmung Bundesagentur für Arbeit

Alle Informationen vom Anwalt zur Beantragung der Zustimmung zur Arbeitsaufnahme bei der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Zwei Arbeiter stehen in einem Lagerhaus.

Unbegrenzte Arbeitserlaubnis

Erfahren Sie von einem Anwalt ab wann Sie als Ausländer in Deutschland unbegrenzt arbeiten dürfen.

Bild von einem Gerichtssaal.

Schadensersatz Ausländerbehörde

Alle wichtigen Infos vom Anwalt zum Thema Schadensersatz gegen die Ausländerbehörde bei Lohnausfall.

Bild von der Erde im Universum.

Arbeitsvisum, §§ 18 ff. AufenthG

Alle Infos vom Anwalt für Migration: Informationen zur Beantragung eines Arbeitsvisums in Deutschland.

Zwei Facharbeiter stehen auf einer Baustelle.

Arbeitserlaubnis erhalten

Alle Informationen vom Anwalt zur Beantragung der Arbeitserlaubnis in Deutschland.

bottom of page